DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Nach abgeschlossener Ausbildung wurde die Sauerstofferzeugungsanlage an die indischen Hilfskräfte übergeben, die sie nun voraussichtlich drei Monate lang betreiben werden. Foto: Bundeswehr/Claas Gärtner
"Mission accomplished" – Auftrag erfüllt hieß es bereits am Freitag, als das indische Militär die Sauerstofferzeugungsanlage in Betrieb nahm. Nach 18 Tagen in Indien wird das Team des Zentralen Sanitätsdienstes heute wieder in Deutschland landen.
Eine Soldatin und 12 Soldaten aus den Sanitätsstandorten Dornstadt, Feldkirchen, Hamburg, Koblenz und Köln hatten sich auf Bitten der indischen Regierung und in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt am 30. April auf den Weg nach Indien gemacht. Die Angehörigen des Sanitätsdienstes bauten auf dem Gelände eines behelfsmäßigen Militärkrankenhauses in Neu-Delhi eine mobile Sauerstofferzeugungs- und -abfüllanlage auf, um Indien im Kampf gegen die Coronapandemie zu unterstützen. Die Inder haben mit dem System die Möglichkeit, bis zu 400.000 Liter Sauerstoff täglich zu produzieren und abzufüllen. Eine Flasche mit 10.000 Litern des lebenswichtigen Gases (medizinischen Sauerstoff in einer Konzentration von rund 93 Prozent) zu befüllen dauert lediglich 28 Minuten.
Die Bundeswehr besitzt insgesamt sechs mobile Sauerstofferzeugungs- und -abfüllanlagen, jeweils drei in den Versorgungs- und Instandsetzungszentren Sanitätsmaterial und sowie drei in den Sanitätsregimentern. Rund 30 Tonnen bringt die Anlage mit allem Zubehör auf die Waage und kann weltweit autark betrieben werden.
Allerdings stellte der Aufbau in Neu-Delhi das Team vom Sanitätsdienst vor einige Herausforderungen. April und Mai sind in Indien die heißesten Monate des Jahres. Tageshöchstwerte von über 45°C waren an der Tagesordnung, eine hohe Belastung für Mensch und auch Material. Aufgrund der Temperaturen und auch der hohen Luftverschmutzung musste die Anlage aufwendig gewartet und getestet werden, bevor das Team indischer Techniker sie in Betrieb nehmen konnte. Die Anlage wird nun voraussichtlich drei Monate vor Ort betrieben werden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: