DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Bildunterunterschrift: Auch wenn die Infektionsschutzmaßnahmen die Veranstaltung behinderten, konnten wichtige Informationen ausgetauscht werden. Foto: DBwV/Beier
Die Stärke des DBwV ist die Basisarbeit, damit diese reibungslos verlaufen kann, begrüßte der Bezirksvorsitzende 1 (Freistaat Thüringen) im Landesverband Ost, Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Voigt ein Team aus der Berliner Geschäftsstelle in Bad Salzungen.
Nicht nur die DBwV-Organisationsweisung ist neu, sondern auch zahlreiche Mandatsträger in der Standortkameradschaft der Kurstadt im Wartburgkreis mit einem anerkannten Sole-Heilbad. Nicht nur Soldaten aus der Werratal-Kaserne nahmen an der Veranstaltung teil, sondern auch die zivilen Mitglieder aus den Kameradschaften im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) und informierten sich über die Neuerungen der Kapitel I bis VI der Organisationsweisung, der Grundlage der Verbandsarbeit. Während der stellvertretende Landesgeschäftsführer Maik Beier auf die Basisarbeit - von den Kameradschaften am Standort über die Länder bis auf die Bundesebene einging, erläuterten die Mitarbeiterinnen Daniela Frick und Mandy Bartelt aus der Controlling, Finanzen und verbandliche Administration (CFA) der Bundesgeschäftsstelle die Grundlagen des DBwV Kassenwesen und den Umgang mit den Haushaltsmitteln bis hin zu den Mitgliedererhaltenden Maßnahmen (MEM). Gerade beim Thema Mitgliederbindung kam eine rege Diskussion zustande, mit hilfreichen Informationen – für beide Seiten für die zukünftige Arbeit.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: