DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Münchner Sicherheitskonferenz gilt als weltweit wichtigste Expertenveranstaltung zur Sicherheitspolitik. Foto: MSC/Baier
Der Krieg ist das zentrale Thema auf der Münchner Sicherheitskonferenz
Am 24. Februar 2023 jährt sich der brutale Überfall Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal – und ein Ende ist nicht in Sicht. Der Krieg in Europa ist das zentrale Thema auf der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) vom 17. bis 19. Februar, an der auch der Oberst André Wüstner teilnimmt. Die Expertise des Bundesvorsitzenden ist im Rahmen des Roundtables „Equipping the Bundeswehr – Wie kommt die Bundeswehr zur bestmöglichen Ausrüstung?“ gefragt.
Bei der MSC betonten Vertreter westlicher Regierungen ihre anhaltende Unterstützung für die Ukraine. Und auch NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg warnt vor „falscher Vorsicht“ bei Rüstungslieferungen. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sieht die westliche Militärhilfe für die Ukraine als Teil der Abschreckung gegen andere russische Angriffe. „Russland führt einen brutalen Krieg der Aggression und der Eroberung gegen die Ukraine. Und bekäme Putin seinen Willen, wäre das nur der Anfang“, warnt der neue Verteidigungsminister auf der MSC. „Weil weder Diplomatie noch harte Wirtschaftssanktionen die Richtung von Putin verändert haben, ist unsere Demonstration der Stärke die richtige Antwort“, sagt der Minister.
Weitsicht beweist Bundeskanzler Olaf Scholz, der nicht mit einem schnellen Ende des Konflikts rechnet. „Ich denke, es ist weise, sich auf einen langen Krieg vorzubereiten“, sagte der SPD-Politiker. Daher sei es auch wichtig, dass die Verbündeten bereit seien, die Ukraine so lange wie nötig zu unterstützen.
Bundesvorsitzender fordert eine „eine echte, in der Truppe spürbare Wende“
Ein Jahr ist im Februar 2023 auch seit der „Zeitenwende“-Rede des Kanzlers vergangen. Oberst André Wüstner zieht eine kritische Zwischenbilanz: Für die Soldatinnen und Soldaten habe sich noch nichts spürbar verbessert, sagt der Bundesvorsitzende der „Bild am Sonntag“ und warnt: „Ob bei Material, Personal oder Infrastruktur, es braucht in dieser Legislaturperiode eine echte, in der Truppe spürbare Wende, sonst war's das mit der Zeitenwende.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: