DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Beim Festakt in Bergisch Gladbach zum 50-jährigen Bestehen von EUROMIL, v.l.n.r.: Jörg Greiffendorf, EUROMIL-Vizepräsident, Generalleutnant Martin Schelleis, Inspekteur der Streitkräftebasis, Oberst André Wüstner, DBwV-Bundesvorsitzender, Jens Rotbøll, ehemaliger EUROMIL-Präsident, Emmanuel Jacob, EUROMIL-Präsident, und Bernhard Gertz, ehemaliger EUROMIL-Präsident. Foto: DBwV/Sarina Flachsmeier
Das Jahr 2022 war geprägt vom Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Davon und von den wichtigsten Ereignissen für den DBwV und die große, weite Welt, lesen Sie hier. Unser Redakteur Gunnar Kruse blickt auf die vergangenen zwölf Monate zurück.
Unter den neuen Vorzeichen findet auch die Bundeswehrtagung des BMVg statt. Bundeskanzler Olaf Scholz macht deutlich, dass sich die Bundeswehr auf die Bundesregierung verlassen kann. Es werde ausreichend Geld geben. Die Landes- und Bündnisverteidigung ist wieder der Schwerpunkt. Die Ministerin hat weitere Waffenlieferungen an die Ukraine zu verkünden. Konkret: zwei weitere Mehrfachraketenwerfer MARS II inklusive Munition und 50 geschützte Fahrzeuge vom Typ Dingo. Der Bundesvorsitzende Oberst André Wüstner kritisiert die Entscheidung: „Politik entscheidet, Soldaten folgen und so wird die nächste ursprünglich vom Ministerium gesetzte rote Linie überschritten. Leider erneut Artilleriesysteme inklusive Munition, von der wir selbst in der Bundeswehr viel zu wenig haben. Das treibt viele in der Bundeswehr um.“ Wüstner weiter: „Denn es geht nicht nur um die materielle Einsatzbereitschaft heute, sondern auch perspektivisch für die kommenden Jahre – Stichwort NATO-Verpflichtungen oder Ausbildung und Übungen.“
EUROMIL feiert Mitte September an ihrem Gründungsort runden Geburtstag: in Bergisch Gladbach, wo die „European Organisation of Military Associations and Trade“ ein halbes Jahrhundert zuvor, am 13. September 1972, gegründet worden war. „Soldaten verdienen eine Interessenvertretung auf höchstem Niveau, weil sie Bürger in Uniform sind“, sagtEUROMIL-Präsident Emmanuel Jacob. Oberst a.D. Bernhard Gertz – der zudem 18 Jahre Vizepräsident von EUROMIL sowie von 1993 bis 2008 Bundesvorsitzender des DBwV war – wird während der Festveranstaltung zum Ehrenmitglied von EUROMIL ernannt. Unter den Ehrengästen der Veranstaltung ist auch der Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst André Wüstner.
Die ursprünglich für Ende Mai in Aussicht gestellte „kritische Bestandsaufnahme“ der Bundeswehr steht jetzt nur noch wenige Wochen vor dem Abschluss. „Es wird im November den Schlussbericht geben“, sagte Generalinspekteur Eberhard Zorn bei einer DBwV-Tagung am 28. September in Berlin.
Mitte September wird zum achten Mal der Preis „Bundeswehr und Gesellschaft“ vergeben. In diesem Jahr geht er an den Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig, die Gemeinde Hürtgenwald, den Militärhistoriker Prof. Dr. Sönke Neitzel und die Fotografin Jennifer Becker. Der DBwV ist in der Vergabekommission.
„Bundeswehr in Zivil – #WirGestaltenUnserMorgen“ lautet der Titel der neuen Agenda des DBwV zur Bewältigung der Herausforderungen der kommenden Jahre für das Zivilpersonal im gesamten Bundesdienst und der Bundeswehr.
Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher, Erster Stellvertreter des Bundesvorsitzenden, bedankt sich bei allen Kameraden und Kollegen für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, Zeit und Mühe in den DBwV und damit für das Wohl der Bundeswehr zu investieren. Und damit all das, was wir in den nächsten Jahren noch leisten wollen, geschafft wird, appelliert er: „Machen Sie mit!“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: