DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Berlin. Ein deutscher Kampfhubschrauber vom Typ Tiger ist am Mittwoch bei einem Ausbildungsflug in Frankreich abgestürzt. Die Maschine geriet nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur bei einem Ausbildungsflug in eine Hochspannungsleitung. Ein Sprecher des Heeres sagte, bei dem Aufprall am Boden seien die zwei Soldaten an Bord nach einer ersten Untersuchung unverletzt geblieben und konnten die Maschine selbst verlassen. Sie waren vom Militärstandort Le Luc aus gestartet und gegen 15.00 Uhr etwa 80 Kilometer nordwestlich davon verunglückt. Der Unfall wird vom General Flugsicherheit der Bundeswehr untersucht.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: