DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Im Sommer 2025 soll die Produktion des Kampfjets F-35 in NRW anlaufen, genauer gesagt in Weeze. Die zuständigen Ingenieure bekommen nun erste Einblicke tausende Kilometer entfernt in Kalifornien.
Los Angeles. Luftfahrtexperten des Rüstungskonzerns Rheinmetall werden ab sofort im Norden von Los Angeles für den künftigen Bau des Mittelrumpfteils des Kampfjets F-35 in Deutschland ausgebildet. «Hier wird in diesen Tagen die Zeitenwende sehr konkret», betonte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) bei einem Besuch des Produktionswerks des Rüstungsunternehmens Northrop Grumman in Palmdale im Bundesstaat Kalifornien am Dienstag.
Die Ingenieure aus Nordrhein-Westfalen kommen nun regelmäßig für einige Wochen zum Training in die USA. Sie sollen später als Multiplikatoren für die Ausbildung im Werk in Weeze dienen. Dort soll die Produktion im Sommer 2025 anlaufen.
Im Drohnengeschäft und anderen Rüstungsbereichen ist Rheinmetall bereits aktiv, die Fabrikation des wichtigen Bauteils des hochmodernen F-35-Jets ist eine neue Produktlinie. Bis zu 400 Arbeitsplätze sollen in der neuen Fabrik entstehen. Rheinmetall ist Auftragnehmer des US-Rüstungskonzerns Northrop Grumman, der wiederum für Lockheed Martin tätig ist.
In dem Werk nahe Los Angeles wird nach Angaben des Unternehmens alle 30 Stunden ein Mittelrumpfteil für den Tarnkappenbomber gefertigt, im Jahr sind es maximal 156. Die Dimensionen in Weeze sind kleinere, dort rechnet man mit maximal 36 Mittelrumpfteilen pro Jahr. Diese werden dann nach Texas gebracht, wo der gesamte Kampfjet zusammengesetzt wird.
Für Ministerpräsident Wüst ist der Besuch der Produktionsstraße Teil einer mehrtägigen USA-Reise, bei der ein Schwerpunkt auf der Verteidigungspolitik liegt. «Dieses Projekt ist der Anfang von mehr», sagte der CDU-Politiker. «Wir sind sehr, sehr offen dafür, auch weitere Investitionen in der Rüstungsindustrie in Nordrhein-Westfalen möglich zu machen. Wir sind auch gerne starker Standort der Bundeswehr.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: