DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mitgliederehrung bei der KERH Köln (v.l.n.r.): Bezirksvorsitzender Volker Jung, Wilhem Heckmann, Rudolf Schulte-Sasse, Klaus-Dieter Müller-Schütz und Kameradschaftsvorsitzender Peter Klein. Foto: J. Hentschel
Ganz im Zeichen der Mitgliederinformation stand die Herbstmitgliederversammlung der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Köln. Nach der Begrüßung und der Veranstaltungseröffnung durch den Vorsitzenden, Oberstleutnant a.D. Peter Klein, gedachten die Anwesenden den vielen Verstorbenen. Es folgten Grußworte geladener Gäste sowie ein Vortrag des Bezirksvorsitzenden Hauptmann a.D. Volker Jung, der gewohnt souverän zur aktuellen Arbeit im DBwV referierte.
Nach den allgemeinen Informationen wurde außerdem das Thema „verfassungsgemäße und amtsangemessene Alimentation im Zusammenhang mit den anstehenden Tarifforderungen“ angesprochen. Hier sind aber noch die entsprechenden Gesetzesentscheidungen abzuwarten, wie die Verbandsmitglieder erfuhren. Ein weiteres Thema, welches bei den anwesenden knapp 60 Mitgliedern zu „großen Augen“ und anschließend zu manchem Kommentar wie: „Ach“ und „Das hab' ich nicht gewusst“ führte, waren die Infos zum „Ehegatten Notvertretungsrecht in Gesundheitsfragen“. Entsprechend begeistert viel der Applaus für den Vortrag aus, berichtet Stabsfeldwebel a.D. Joachim Hentschel.
Auch Mitglieder wurden an diesem Tag in feierlichem Rahmen geehrt. Treueurkunden/-nadeln übergaben Volker Jung und Peter Klein gemeinsam an: Oberstleutnant a.D. Wilhelm Heckmann (50 Jahre Mitgliedschaft) sowie Hauptmann a.D. Klaus-Dieter Müller-Schütz und Oberst a.D. Rudolf Schulte-Sasse (je 60 Jahre Treue zum DBwV). Außerdem wurde Oberstabsbootsmann a.D. Norbert Gerdes und Stabsfeldwebel a.D. Joachim Hentschel gebührend für ihr Wirken gedankt. Beide erhielten in Anerkennung und zum Dank für ihr Engagement in und für die Kameradschaft einen gläsernen Tischständer mit der Plakette des Deutschen BundeswehrVerbandes.
Traditionell endete die Veranstaltung bei schmackhaftem Erbseneintopf in geselligem Kreis mit den Gästen befreundeter Kameradschaften sowie der Standortkameradschaft Köln.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: