DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zum Abschied gab es eine Dank- und Erinnerungsurkunde für Anke Hermsteiner vom Vorsitzenden Oberstleutnant a.D. Peter Klein, der auch Oberstabsfeldwebel a.D. Franz Peter Müller mit der Ehrenurkunde des Bundesvorsitzenden und der DBwV-Verbandsplakette aus dem Kameradenkreis verabschiedete. Foto: Stabsfeldwebel a.D. Joachim Hentschel
Es war Dauerregen und Unwetter am Veranstaltungstag angekündigt, aber nicht ein Tropfen Wasser konnte die gute Stimmung an diesem Nachmittag trüben. „Oder ist das Wetter auf der rechten Rheinseite einfach besser?“, fragt sich Vorstandsmitglied Joachim Hentschel, nachdem die Kameradschaft ERH Köln ihr Sommerfest notgedrungen auf der sogenannten „Schälsick“ feierte. Weil die Konrad-Adenauer-Kaserne linksrheinisch als „Event Ort“ nicht mehr zur Verfügung steht, half die Kasinogesellschaft der Luftwaffen-Kaserne Köln Wahn mit ihren Örtlichkeiten aus. „Und das war einfach nur Klasse“, so Hentschel. „Eine große Grillhütte mit riesiger Terrasse, einem bombastischen Grill-Buffet, immer kalte Getränke und ein sehr freundliches Funktionspersonal des Offizierskasinos konnte uns voll überzeugen.“
Der Vorsitzende der KERH Köln, Oberstleutnant a.D. Peter Klein, freute sich, zahlreiche Gäste zum Sommerfest begrüßen zu können. Unter ihnen Kameraden der KERH Euskirchen und der Standortkameradschaft Köln sowie mit Hauptmann a.D. Udo Kloos, Oberstabsfeldwebel a.D Franz Peter Müller und Stabshauptmann a.D. Helmut Köhler (zugleich Ehrenvorsitzender) gleich drei ehemalige Vorsitzende der Kameradschaft.
Zwei Wermutstropfen gab es dennoch: Es galt an diesem Tag Oberstabsfeldwebel a.D. Franz Peter Müller aus dem Kameradenkreis zu verabschieden, „da er seinen Lebensabend im hohen Norden verbringen will“, so Joachim Hentschel. Für seine langjährige und herausragende ehrenamtliche Tätigkeit wurden Müller durch den Bezirksvorsitzenden Hauptmann a.D. Volker Jung die Ehrenurkunde des Bundesvorsitzenden und die Verbandsplakette überreicht. Ebenso wurde Anke Hermsteiner gebührend gedankt. Die bisherige Leiterin des Frauentreffs kann das Ehrenamt aus beruflichen Gründen leider nicht mehr ausüben und erhielt für ihre Vorstandstätigkeit eine Dank- und Erinnerungsurkunde.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: