DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Calw: Das Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr hat seine Verfahren zur Kontrolle von Munition und Ausrüstungsbeständen verschärft und will nach den Skandalen der vergangenen Jahre ein neues Kapitel aufschlagen. «Die politische Entwicklung wird hier sehr genau verfolgt», sagte der Chef des Stabes der Deutschen Presse-Agentur. «Der Verband will das Vertrauen der Politik haben. Wir sind ein Instrument der Politik.»
«Ich mag den Begriff Schlamperei nicht. Hier sind Soldaten ihren Dienstpflichten nicht nachgekommen», sagte er. «Wir fahren jetzt die Linie, dass wir uns an die Bundeswehrregeln halten. Wenn es schnell gehen muss, kann man diese Verfahren begründet auch entsprechend beschleunigen.»
Der Oberstleutnant betonte, dass der Verband auf dem Boden der Verfassung stehe. «Das ist ein nicht diskriminierender Verband. Es geht hier um Performance. Es geht um die Einsatzbereitschaft. Deshalb streben viele in das Kommando Spezialkräfte», sagte er.
Das Kommando Spezialkräfte wolle, wo nicht Geheimhaltung dagegen stehe, für mehr Transparenz und Öffentlichkeit sorgen. Öffentliche Kritik an den Reformen für ein «KSK der Zukunft» komme teils von Männern, die den Verband verlassen hätten. «Viele, die kommunizieren, sind lange raus und tun so, als ob sie für das heutige KSK sprechen. Einige sind auch noch vernetzt und bekommen Informationen von denen, die sich Luft machen wollen», sagte er.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: