DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Landesvorsitzender Gerhard Stärk mit Divisionskommandeur Brigadegeneral Ruprecht von Butler. Foto: Thomas Heinrich
Informationsaustausch zur Corona-Lage, Strukturreform der Bundeswehr und Verbandsarbeit in Süddeutschland
Brigadegeneral Ruprecht von Butler führt seit März 2021 die 10. Panzerdivision (10. PzDiv) im bayerischen Veitshöchheim. Es ist selbstverständlich für Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk, sich als Landesvorsitzender Süddeutschland und die Verbandsarbeit im DBwV vorzustellen.
Der Besuch entwickelte sich zu einem regen Informationsaustausch zu aktuellen Themen. Bei den Corona-Schutzimpfungen in der Bundeswehr forderte der General mehr Tempo insbesondere in Vorbereitung auf den Auslandseinsatz. Die zweite Schutzimpfung sollte vor dem Beginn eines Auslandseinsatzes gewährleistet sein. Zudem wäre eine klare Regelung der Duldungspflicht für eine solche Schutzimpfung aus seiner Sicht notwendig. Hier wünsche sich der General eine stärkere Unterstützung durch den DBwV. Zunehmend besser klappe es mit den Schutzimpfungen für Soldaten, die im Rahmen der Corona-Amtshilfe u.a. in Testzentren, Gesundheitsämtern und in der Pflege eingesetzt sind, wenn auch dies flächendeckend noch nicht an allen Einsatzorten gewährleistet sei, so der Divisionskommandeur. Weitere Themen waren die angekündigte und überfällige Strukturreform der Bundeswehr sowie das Gesetz zur Änderung soldatenrechtlicher Vorschriften. Der Kommandeur und der Landesvorsitzende stimmen überein, dass es Veränderungen in der Bundeswehr brauche, um Führungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft auf das von NATO und Bündnispartnern geforderte Niveau zu heben. Beim Gesetz zu Änderung soldatenrechtlicher Vorschriften vertrat Stärk die Position des DBwV. hier vertrat der General trotz Verständnis für die Argumente des DBwV eine andere Auffassung hat.
Der Landesvorsitzende warb für die noch im Jahr 2021 geplanten Fach- und Zielgruppentagungen des Landesverbands, die mit ihren Themen für die adressierten Zielgruppen der Chefs, Spieße und Soldaten in Mitbestimmungsgremien Weiterbildungscharakter haben. Brigadegeneral von Butler dankte dem DBwV für seine stets konsequente und zielführende Unterstützung, die er in seinen ca. 35 Jahren als überzeugtes Mitglied in den verschiedenen Verwendungen wahrgenommen habe. So habe er in seiner letzten Verwendung im BMVg bei zahlreichen Kontakten und in Gesprächen mit dem Bundesvorsitzenden Oberstleutnant André Wüstner tiefere Einblicke in die wertvolle Arbeit des Verbandes erfahren.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: