DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Für 40 Jahre Mitgliedschaft im DBwV nimmt Oberst Elisabeth Landsteiner die Treuenadel vom Bezirksvorsitzenden des Freistaates Sachsen, Oberstleutnant Christian Pospischil, entgegen. Foto: Holger Koch
Eine Auszeichnung für 40 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) konnte der Bezirksvorsitzende Sachsen, Oberstleutnant Christian Pospischil, Ende Juli 2022 an die militärische Gleichstellungsbeauftragte des Ausbildungskommandos Oberst Elisabeth Landsteiner überreichen.
„Es freut mich, Frau Oberst, dass ich Ihnen hier und heute im Namen des DBwV für Ihre Treue ganz herzlich danken und als kleines Zeichen der Anerkennung Ihnen die Dankurkunde mit der zugehörigen Treuenadel überreichen darf“, so der Bezirksvorsitzende zum Ende seiner kurzen Ansprache. Oberst Landsteiner, die gleich nach ihrem Diensteintritt im Jahr 1982 Mitglied im DBwV wurde, freute sich über die Auszeichnung und machte in ihren Dankesworten deutlich, dass sie ein überaus positives Resümee der 40 Jahre Mitgliedschaft im DBwV zieht. So seien viele Verbesserungen für die Soldatinnen und Soldaten nur erfolgt, weil der DBwV entsprechende Forderungen aufgestellt und an die politischen Entscheidungsträger herangetragen habe. Gleichwohl bleibe auch in den nächsten Jahren noch einiges zu tun, damit es für junge Menschen weiterhin lohnenswert ist, in der Bundeswehr zu dienen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: