DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Weihnachtliche Gestaltung und Dekoration des Marktplatzes lies bei den Anwesenden weihnachtliche Stimmung aufkommen. Foto: Ralf Baasch
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause führte das Ausbildungskommando des Heeres im Dezember 2022 wieder einen Weihnachtsmarkt durch, an dem sich auch die Standortkameradschaft (StOKa) Leipzig mit einem Stand beteiligte.
Groß war der Andrang auf dem Marktplatz, als der Kommandeur des Ausbildungskommandos des Heeres, Generalmajor Michael Hochwart den Weihnachtsmarkt eröffnete. Die winterliche Witterung trug dazu bei, dass schnell eine weihnachtliche Stimmung aufkam und die Angebote der unterschiedlichen Teilnehmer sehr stark nachgefragt wurden. Auch die Standortkameradschaft Leipzig nahm wie bereits vor der Coronazeit mit einem eigenen Stand am Weihnachtsmarkt teil. So bot man den Besuchern die Möglichkeit am Glücksrad zu drehen, oder beim Wurfsäckchenspiel seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Die Wartezeit überbrückte die Standbesatzung unter Führung des Standortbeauftragten Leipzig, Hauptmann a. D: und Stabshauptmann d. R. Holger Koch mit Informationen zur aktuellen Arbeit des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV). Da am Weihnachtsmarkt auch die Angehörigen der Mitarbeitenden im Ausbildungskommando teilnehmen konnten, war das Glücksrad insbesondere für die jüngeren Teilnehmer ein Anziehungspunkt. So konnte man viele strahlende Kinderaugen sehen, die überglücklich kleinere Preise als Gewinn mit nach Hause nahmen.
Die am Stand des DBwV gesammelten Spenden, werden beim Neujahrsempfang des Ausbildungskommandos einer karitativen Einrichtung übergeben. „Es freut mich, dass wir nach zwei Jahren mit wenig Möglichkeiten zur Pflege der Kameradschaft jetzt wieder solche Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt durchführen können“, so der am Abend ebenfalls am Stand anwesende stellvertretende Landesvorsitzende Ost, Hauptmann Ralf Baasch in seinen Dankesworten an die engagierten Mitglieder am Standort Leipzig.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: