DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
In der Ukraine ist der Mehrfachraketenwerfer Himars im Einsatz gegen russische Stellungen. Die Luftwaffe hat nun in Alaska mit dem mobilen System trainiert.
Fairbanks. Die Luftwaffe hat bei einer großen Militärübung in Alaska erstmals mit dem US-Raketenwerfer Himars trainiert. Deutsche Soldaten flogen das Waffensystem der US-Streitkräfte in einem Transportflugzeug vom Typ A400M auf einen Feldflugplatz, wo unter anderem die Zerstörung einer gegnerischen Flugabwehrstellung geübt wurde, wie ein Sprecher der Luftwaffe mitteilte. Der Einsatz fand im Rahmen der Militärübung Arctic Defender statt.
Himars ist ein leichtes Mehrfachraketenwerfer-Artilleriesystem auf Lastwagenfahrgestell, das auch in der Ukraine im Einsatz ist. Die Bundesregierung hatte angekündigt, drei weitere Systeme des Herstellers Lockheed Martin für die Ukraine zu finanzieren.
Die Bundeswehr selbst hat bisher mit dem System Mars einen Raketenwerfer auf einem Kettenfahrzeug, jedoch kein hochmobiles System auf Rädern. Arctic Defender ist eine von Deutschland geführte Luftkriegsübung, bei dem der Bündnisfall - also die Anwendung von Artikel 5 des Nordatlantikvertrags - angenommen wird.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: