DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Auf Initiative des Örtlichen Personalrats beim ZOpKomBw, der Standortkameradschaft Mayen sowie mit Unterstützung der Zentrumsführung entstand in Mayen ein „Offener Bücherschrank“. Foto: StOKa Mayen
„Wer führen will, muss lesen!“ – mit diesem Leitgedanken wirbt die Kampagne „Literatur im Heer“ nachdrücklich für das Lesen. Das bereits bestehende Angebot an Literatur in der Bundeswehr ist zweifellos attraktiv, vielseitig und zudem kostenlos. Gleichwohl sollte es um einen betont niedrigschwelligen Zugang erweitert werden, der bei unseren Soldatinnen, Soldaten und Zivilbeschäftigten das Interesse an Büchern spontan wecken, erweitern und aufrechterhalten kann, nämlich mit „Offenen Bücherschränken“.
In der Oberst-Hauschild-Kaserne im Eifelstandort Mayen wird Bundeswehrangehörigen sowie Besucherinnen und Besuchern seit Kurzem Gelegenheit gegeben, während der Öffnungszeiten der Kantine im Ebbi-Riedel-Haus kostenlos ein Buch auszusuchen, dieses (während der Pausen) in den Betreuungsräumen beim Kaffeetrinken direkt zu lesen oder auch mitzunehmen. Fernerhin besteht die Möglichkeit, gelesene Bücher aus dem eigenen Fundus in den „Offenen Bücherschrank“ zu stellen. Zahlreiche Beschäftigte im Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr (ZOpKomBw), Ehemalige und Reservisten haben für dieses Projekt Bücher gespendet und nutzen aktiv das attraktive Leseangebot. Dieser „Offene Bücherschrank“ entstand auf Initiative des Örtlichen Personalrats beim ZOpKomBw, der Standortkameradschaft Mayen sowie mit Unterstützung der Zentrumsführung, berichtet der Vorsitzende der Standortkameradschaft, zugleich Personalratsvorsitzende, Oberstleutnant Dirk Drews.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: