DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Berlin/Paris: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron wollen am Montag (15.45 Uhr) bei einem Deutsch-Französischen Ministerrat unter anderem über ein europäisches Sanktionspaket gegen Belarus sprechen. Das verlautete vor der Videokonferenz, an der zahlreiche Ministerinnen und Minister beider Länder teilnehmen werden, aus Kreisen des Pariser Élyséepalastes.
Die belarussischen Behörden hatten am vergangenen Sonntag einen Jet der Fluggesellschaft Ryanair zur Landung gebracht und den Regimekritiker Roman Protassewitsch und dessen Partnerin Sofia Sapega festgenommen. Die EU-Staats- und Regierungschefs brachten danach neue Sanktionen gegen das osteuropäische Land auf den Weg - erst in den kommenden Wochen soll entschieden werden, gegen welche Unternehmen oder Wirtschaftszweige Strafmaßnahmen verhängt werden.
Weitere Themen des Spitzentreffens mit Merkel und Macron sind die industrielle Zusammenarbeit bei der Rüstung, das gemeinsame Vorgehen in der Covid-19-Krise und die Gipfeltreffen der Industriestaatengruppe G7 und der Nato im Juni. Der vorläufig letzte Deutsch-Französische Ministerrat fand im Oktober 2019 im südwestfranzösischen Toulouse statt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: