DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Die Besuchergruppe der Standortkameradschaft Minden mit der Wahlkreisabgeordneten Chistina Wenig (v.l). Foto: Oberstleutnant a.D. B. Fricke
Um sich über den Landtag und die Arbeit der Abgeordneten zu informieren reiste die Standortkameradschaft Minden unlängst mit Teilnehmern*innen aus der Kameradschaft ERH sowie der Truppenkameradschaft nach Düsseldorf. Nach einer allgemeinen Einweisung in den Landtag und die Aufgaben der Abgeordneten ging es auf die Besuchertribüne. Hier konnten die Teilnehmenden einen ersten Eindruck von der parlamentarischen Arbeit gewinnen und eine Plenarsitzung zum Haushalt 2023 erleben. „Die zum Teil hitzigen Debatten ließen die Zeit wie im Fluge vergehen“ berichtet Ralf Orthen.
Im Anschluss stand eine Gesprächsrunde mit der Abgeordneten des Mühlenkreises Minden Lübbecke II, Christina Wenig (SPD) auf dem Programm. Nach einer kurzen Begrüßung ging es sofort los mit Fragen zur Arbeit als Abgeordnete und zur aktuellen Politik. Insbesondere die Energiekrise beschäftigte die Besuchergruppe. Aber auch viele Fragen zu regionalen Herausforderungen und Problemen im Mühlenkreis wurden gestellt und kompetent von der Wahlkreisabgeordneten beantwortet bzw. zur weiteren Klärung aufgenommen. Auch hier war die Zeit viel zu schnell um.
Fazit aller Teilnehmenden: „Hochinteressant einmal live die Landespolitik zu erleben, aber natürlich war alles viel zu kurz.“ Unser Dank gilt der Abgeordneten Christina Weng, die sich trotz Plenarsitzung die Zeit für eine Gesprächsrunde genommen hat und besonders Annabel Reymann für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Besuchs so der StOKa-Vorsitzende Oberstleutnant a.D. Ralf Orthen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: