DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Der DBwV-Vorstand Streitkräftebasis (SKB) hat im August begonnen, mit den facettenreichen Zielgruppen der Säule in den Dialog zu treten.
Stabsfeldwebel Josef Kistler und Oberstabsfeldwebel Karl-Uwe Hahn begrüßten die Teilnehmer in Präsenz oder digital, um einen kurzen Überblick ihrer bisherigen Arbeit zugeben. Der Zuständigkeitsbereich der beiden Portepeeträger ist umfangreich, neben den SKB-Dienststellen ist diese Säule auch für das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und die dem Ministerium direkt unterstellten Dienststellen zuständig. Dazu wird auch das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr, das im Oktober 2022 in Dienstgestellt wird, gehören.
Viele Themengebiete
Die Anwesenden diskutierten während der Veranstaltung u.a. über das neue Beurteilungssystem oder die Anwendung der Soldatenarbeitszeitverordnung beziehungsweise über die Umsetzung der neuen Rahmendienstvereinbarung Arbeitszeit. Auch das Sondervermögen für die Bundeswehr wurde angesprochen sowie die Betreuungs- und Unterkunftsmöglichkeiten an den Standorten. Ein weiteres Thema waren die Erfahrungen der Anwesenden mit dem mobilen Arbeiten während der Coronapandemie und wie diese Arbeitsweise in der Zukunft weiter genutzt werden kann.
Wichtige Informationen
Neben den Impulsen für die DBwV-Arbeit kamen auch das jeweilige zivile und militärische Führungspersonal sowie Vertreter aus dem politischen Bereich zu Wort. In den kommenden Wochen und Monaten wird die Säule SKB weitere, auf die Fähigkeitsbereiche zugeschnittene, Zielgruppentagungen durchführen. Die wichtigsten Ziele dieser Veranstaltungen sind, aus allen Bereichen dieser Säule Informationen weiterzugeben und Informationen zu erhalten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: