Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Soldaten aus zehn Nato-Ländern überqueren gemeinsam den längsten Fluss Polens. Die geplante Übung ist Teil eines Großmanövers zur Abschreckung Russlands. Dabei soll auch getestet werden, wie gut die Streitkräfte zusammenarbeiten.
Korzeniowo. Im Rahmen einer gemeinsamen Militärübung wollen Soldaten aus mehreren Nato-Ländern an diesem Montag (9.00 Uhr) die Weichsel in Polen überqueren. Die Übung mit dem Namen Dragon 24 («Drache») am längsten Fluss Polens findet auf Höhe des Ortes Korzeniowo etwa hundert Kilometer südlich von Danzig statt. Insgesamt sind nach Angaben der polnischen Streitkräfte 20 000 Soldaten aus zehn Nato-Ländern beteiligt, davon 15 000 aus Polen. Die Überquerung der Weichsel mit dem Bau einer Ponton-Brücke ist ein Test für die Zusammenarbeit der Streitkräfte zu Land, zu Wasser, in der Luft und im Cyberraum.
Die Übung ist Teil eines Großmanövers, das die Nato zur Abschreckung Russlands an ihrer Ostflanke abhält. Die rund vier Monate dauernde Übung Steadfast Defender (etwa: «Standhafter Verteidiger») erstreckt sich von Norwegen bis hin in Länder wie Rumänien. Das Verteidigungsbündnis hat dafür rund 90 000 Soldaten mobilisiert.
Ein Hauptziel des Großmanövers ist neben dem Trainingseffekt die Abschreckung. Es gibt zunehmende Warnungen, dass Russland in einigen Jahren bereit sein könnte, den Bündniswillen der Nato auf die Probe zu stellen. Seit dem Vorstoß des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der einen Einsatz von Bodentruppen in der Ukraine nicht ausschließen will, hat die Debatte um die Kriegstüchtigkeit des Bündnisses noch weiter an Fahrt gewonnen.
Polen ist einer der engagiertesten Unterstützer der Ukraine, es hat zudem knapp eine Million Kriegsflüchtlinge aus seinem östlichen Nachbarland aufgenommen. Außerdem dient es als logistische Drehscheibe für die Militärhilfe des Westens. Das EU- und Nato-Mitglied gehört zu den Ländern, die sich wegen ihrer Lage besonders von Russland bedroht fühlen. Viele Polen befürchten, dass ihnen eines Tages ein ähnliches Schicksal drohen könnte wie den Menschen in der Ukraine, die mittlerweile seit mehr als zwei Jahren mit einem russischen Angriffskrieg konfrontiert sind.
Polen hat zuletzt massiv in moderne Waffensysteme investiert und gibt rund vier Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung aus. Regierungschef Donald Tusk warnte kürzlich, man müsse die Drohungen von Russlands Präsidenten Wladimir Putin gegen den Westen «todernst» nehmen.
In einem Interview mit dem rechtsgerichteten US-Moderator Tucker Carlson hatte Putin Anfang Februar erklärt, ein Einmarsch Russlands in die Nato-Staaten Polen und Lettland sei «absolut ausgeschlossen» - mit einer Ausnahme. Auf die Frage, ob er sich ein Szenario vorstellen könnte, in dem er russische Truppen nach Polen schicken würde, entgegnete Putin: «Nur in einem Fall: Wenn Polen Russland angreift.» Russland habe keine territorialen Interessen in Polen oder Lettland, versicherte er. Gleiches hatte er aber auch vor seinem Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 gesagt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: