DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Der Vorsitzende der KERH Neubrandenburg, Hauptmann a. D. Steffen Braun bei der Vorstellung des Referenten, Fregattenkapitän a. D: Axel Schilling. Foto: Steffen Braun
Ende November führte die Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) Neubrandenburg einen Vortrag zum Thema „Pearl Harbor“ durch.
Bereits zum vierten Mal beschäftige sich die KERH Neubrandenburg mit der Thematik der japanische Militärpolitik während des zweiten Weltkrieges. Hierzu konnte der Vorsitzende, Hauptmann a. D. Steffen Braun neben zahlreichen Mitgliedern den Referenten Fregattenkapitän a. D: Axel Schilling Ende November 2022 am traditionellen Tagungsort, dem Eispavillon Neubrandenburg, begrüßen.
Schwerpunkt des Vortrages von Fregattenkapitän a. D. Axel Schilling war dieses Mal der Angriff der japanischen Streitkräfte auf den US-Militärstützpunk „Pearl Harbor“.
Schillig stellte dabei die Sicht der japanischen Politik und des japanischen Militärs in den Vordergrund, ging aber auch ausführlich auf die Situation zur damaligen Zeit ein. So erklärte er, warum sich Japan für einen Angriff auf die amerikanischen Einheiten im Hafen der Stadt Pearl Harbor entschieden hatten. Das große Interesse der Anwesenden am Inhalt des Vortrages zeigten auch die zahlreichen Fragen und Diskussionsbeiträge, die Schilling ausführlich und gerne beantwortete
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: