DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Der Vorsitzende Henning Pütz (li.) im Gespräch mit dem Bundesvorsitzenden, Oberst André Wüstner. Foto: LV Nord
Northeim. Mit einer Festveranstaltung beging die selbstständige Kameradschaft der Northeimer Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) ihr 25-jähriges Bestehen. Höhepunkt der Veranstaltung mit mehr als 50 Teilnehmern war ein Vortrag des Bundesvorsitzenden Oberst André Wüstner.
Die Geschichte der Gruppierung gleicht denen in anderen ehemaligen Garnisonen. So fanden sich wenige Jahre nach Auflösung des Bundeswehrstandortes zwölf DBwV-Mitglieder zusammen, um eine Kameradschaft zu gründen. Darüber berichtete Stabsfeldwebel a.D. Joachim Huttanus, der damals dabei war.
Um die Interessen der DBwV-Mitglieder im Landkreis Northeim zu vertreten, wurde auf Initiative des ehemaligen Vorsitzenden der Standortkameradschaft Oberstabsfeldwebel Armin Komander 1997 die Kameradschaft gebildet. Zum Vorsitzenden wurde Huttanus gewählt, als Stellvertreter fungierte Oberstleutnant a.D. Hubert Rakowski.
Nach Auflösung des Standortes Göttingen schlossen sich die dortigen Mitglieder in der Folgezeit der Northeimer Kameradschaft an. Seither stellen sie die Mehrheit und sind durch drei Beisitzer im Vorstand vertreten. Der heutige Kameradschaftsvorsitzende Stabsfeldwebel a.D. Henning Pütz steht derzeit 275 Mitgliedern vor.
Er berichtete von einer Besonderheit seiner Kameradschaft, den Traditionsräumen der ehemaligen Garnison, die als Versammlungs- und Tagungsorte mitgenutzt werden. Die Mitglieder beteiligen sich dafür an der Unterhaltung der Präsentation. Hervorgehoben wurden von Pütz und Huttanus die Unterstützung durch und die Zusammenarbeit mit der Stadt.
Der Bundesvorsitzende beglückwünschte die Kameradschaft zu ihrem Jubiläum und lobte die Bereitschaft, gesellschaftliches Engagement zu zeigen. Mit Bezug auf das gute Verhältnis in Northeim stellte Wüstner fest: „Dass ein Miteinander gelingt, liegt immer an den Menschen und das scheint hier zu passen.“
Für 50 Jahre im Mandat wurde Joachim Huttanus durch den Bundesvorsitzenden geehrt. Darüber hinaus bekam er mit der Verbandsplakette eine Auszeichnung für sein herausragendes Engagement. Die Kameraden Stabsfeldwebel a.D. Thorolf Vöckel und der gleichrangige Jürgen Füllgrabe bekamen für 50 beziehungsweise 60 Jahre Mitgliedschaft entsprechende Urkunden und Treuenadeln.
Die Veranstaltung wurde durch einen gemeinsamen Vortrag von Hauptmann a.D. Klaus Pellenz (Beauftragter der Förderungsgesellschaft) und Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel (ERH-Vorsitzender im Landesvorstand Nord) über die Pflege-Assistance abgerundet.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: