DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Die Nürnberger Sicherheitstagung greift Jahr für Jahr aktuelle sicherheitspolitische Themen auf. In diesem Jahr wird sie als digitale Gesprächsreihe angeboten. Foto: Thomas Dehler Stiftung
Die Nürnberger Sicherheitstagung ist eine traditionelle Kooperationsveranstaltung – durchgeführt von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit/ Thomas-Dehler-Stiftung und unter anderem mitveranstaltet vom DBwV. Die Tagung befasst sich alljährlich mit aktuellen sicherheitspolitischen Themen und gibt Interessierten Gelegenheit, sich in die Debatte zur Sicherheitspolitik einzumischen.
Die Themen der diesjährigen, wiederholt als digitale Gesprächsreihe konzipierten Nürnberger Sicherheitstagung befassen sich mit der Krise der liberalen Weltordnung und der Rolle von Amerika, China und Russland, dem Verhältnis von Türkei und NATO sowie den Herausforderungen für die Europäische Union. Dazu wurden ausgewiesene nationale und international Fachleute aus Politik und Wissenschaft für Vorträge gewonnen.
Der Landesvorsitzende Süddeutschland, Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk, hofft, dass möglichst viele Mitglieder des DBwV der Einladung zu den Nürnberger Sicherheitsgesprächen 2021 folgen, um mit den Referenten über die Themen zu diskutieren.
Start ist am Freitag, 18. Juni 2021, 19 Uhr mit dem Thema: "Die liberale Weltordnung in der Krise" mit Dr. Norbert Röttgen MdB, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag. Folgeveranstaltungen sind dem Veranstaltungskalender des DBwV im Landesverband Süddeutschland zu entnehmen. Interessierte melden sich über die dort hinterlegten Links zur jeweiligen Veranstaltung an.
Melden Sie sich an, seien Sie neugierig, diskutieren Sie mit!
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: