DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die größten Flugzeuge der Luftwaffe, die Transportflugzeuge vom Typ A400M, erhalten ein eigenes Airbus-Wartungszentrum in Wunstorf bei Hannover. Der Flugzeughersteller Airbus Defence and Space hat am Montag (9. Oktober 2023) die Baustelle für das Projekt offiziell eröffnet. Zum Spatenstich kamen Parlamentarische Staatssekretärin Siemtje Möller (SPD), die Verteidigungminister Boris Pistorius (SPD) vertrat, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), Airbus-Defence-Chef Michael Schöllhorn sowie der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhatz. Das Bundesverteidigungsministerium würdigte den A400M beim Spatenstich als „Eckpfeiler des deutschen Lufttransports“, so Möller.
Laut Möller hat Airbus bisher 41 Maschinen dieses Typs an die Bundeswehr ausgeliefert. Bis 2026 sollen es 53 sein. Alle Maschinen sind in Wunstorf stationiert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten sei das Flugzeug inzwischen eine „absolute Erfolgsgeschichte“, sagte Möller. Die Entwicklung hatte sich zunächst um Jahre verzögert, die geplanten Kosten wurden um Milliarden überschritten.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil bezeichnete den Fliegerhorst Wunstorf als „wichtige Drehscheibe“ für viele schwierige Einsätze der Bundeswehr.
Die Militärtransporter vom Typ A400M werden vor allem als Hilfstransporter nach Naturkatastrophen oder als fliegende Tankstellen für andere Flugzeuge eingesetzt. Derzeit verfügt die Luftwaffe über 35 Maschinen. Airbus will das Wartungszentrum bis 2027 auf einer Fläche von 125.000 Quadratmetern direkt neben dem Fliegerhorst errichten. Dort sollen rund 300 neue Arbeitsplätze entstehen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: