DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Pilot im Cockpit eines Kampfjets Tornado: Ehemalige Luftwaffenoffiziere sollen seit Jahren chinesische Piloten ausbilden. Archivfoto: Bundeswehr/Rott
Ehemalige Soldaten der Bundeswehr trainieren im Rahmen eines Ausbildungsprogramms chinesische Kampfjetpiloten. Auf seiner Asienreise hat Verteidigungsminister Boris Pistorius ein Ende dieser Praxis gefordert.
Berlin/Singapur. Medienberichten zufolge sollen ehemalige Kampfjetpiloten der Luftwaffe Flieger der chinesischen Volksarmee ausbilden. Der „Spiegel“ und „ZDF frontal“ wollen dabei herausgefunden haben, dass einige ehemalige Bundeswehrangehörige nach ihrer Pensionierung Beraterfirmen auf den Seychellen gegründet und von dort aus gegen beträchtliche Honorare ihre Dienste als Ausbilder angeboten haben. Den Medien zufolge soll diese Praxis bereits seit mehreren Jahren laufen.
Die Sorge ist nun groß, dass es dabei nicht bloß um die fliegerische Ausbildung geht, sondern dass auch geheime Einsatztaktiken der NATO verraten werden könnten. Verteidigungsminister Boris Pistorius hat jetzt auf seiner Asienreise ein Ende dieser Aktivitäten gefordert – und zwar direkt von seinem chinesischen Amtskollegen Li Shangfu. Pistorius hält sich zurzeit in Singapur auf, wo der Shangri-La-Dialog stattfindet, eine internationale Sicherheitskonferenz.
#China ist Partner, ökonomischer Wettbewerber und zugleich systemischer Rivale. Beim Shangri-La Dialog #SLD23 hat #Verteidigungsminister Pistorius erstmals seinen Amtskollegen General Li Shangfu getroffen. Dabei haben sie auch kritische Punkte offen angesprochen. pic.twitter.com/MxR1kD9b5V— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) June 3, 2023
#China ist Partner, ökonomischer Wettbewerber und zugleich systemischer Rivale. Beim Shangri-La Dialog #SLD23 hat #Verteidigungsminister Pistorius erstmals seinen Amtskollegen General Li Shangfu getroffen. Dabei haben sie auch kritische Punkte offen angesprochen. pic.twitter.com/MxR1kD9b5V
„Ich habe deutlich gemacht, dass ich erwarte, dass diese Praxis unverzüglich beendet wird und habe ihm klar gemacht, dass er sicherlich nicht amüsiert wäre, wenn ich das meinerseits probieren würde“, sagte Pistorius nach einem Treffen mit Li. Dieser habe sehr verhalten reagiert. „Er hat es nicht bestritten, hat aber die Bedeutung relativiert aus seiner Perspektive“, sagte der SPD-Politiker weiter.
Den Medienberichten zufolge soll es sich bei den deutschen Piloten um ehemalige Luftwaffenoffiziere handeln, die zuvor die Kampfjets Eurofighter und Tornado geflogen sind. Üblicherweise beenden deutsche Kampfjetpiloten ihre fliegerische Karriere mit 41 Jahren – viele von ihnen werden im Anschluss an ihre militärische Dienstzeit als Fluglehrer im zivilen Sektor tätig.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: