DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Wie steht es um die Fähigkeiten der Bundeswehr? Darüber macht sich der Verteidigungsminister derzeit deutschlandweit ein Bild und legt dabei auch einen Stopp in Nordrhein-Westfalen ein.
Uedem. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat die strategische Bedeutung des Weltraums für die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr betont und für mehr Präsenz im All geworben. «Wir brauchen militärische Kontrolle für den Satellitenbetrieb und wir müssen uns stärker aufstellen im Weltraum», sagte Pistorius bei einem Besuch des Weltraumkommandos der Bundeswehr in Uedem am Niederrhein.
Die Bedeutung des jüngsten Kommandos der Bundeswehr sei vielen in der Öffentlichkeit noch gar nicht bewusst. «Wir müssen einfach erkennen, dass der Weltraum eine strategische Dimension ist und wir uns damit beschäftigen müssen, und zwar lieber früher als später», betonte der Minister. Dabei gehe es etwa um Datensicherheit und Satellitensicherheit, aber auch um die Abwehr von Angriffen auf die Kommunikation.
«Pionierarbeit» im Weltraumkommando
Das 2021 neu aufgestellte Weltraumkommando der Bundeswehr ist für die Planung und Durchführung von Weltraumoperationen zuständig. Zu den Aufgaben zählen unter anderem der Schutz und die Überwachung von Satelliten sowie die Beobachtung von gefährlichem Weltraumschrott.
Pistorius sprach von einer «Pionierarbeit», die die Soldatinnen und Soldaten im Uedem leisten. «Sie beschäftigen sich mit einem Raum, den die meisten, und zu denen hätte ich mich vor zehn Jahren oder fünf Jahren auch noch gezählt, vor allen Dingen als Schauplatz von Science-Fiction-Filmen betrachten», sagte Pistorius an die Soldatinnen und Soldaten gerichtet, mit denen er unter Ausschluss der Öffentlichkeit sprach.
Bereits am Morgen informierte sich der Verteidigungsminister im rheinland-pfälzischen Büchel über die Arbeit der Luftwaffe. Seit Mittwoch besucht Pistorius ausgewählte Bundeswehr-Standorte in ganz Deutschland. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums will er sich im Zuge seiner Sommerreise über die Fähigkeiten der Truppe informieren und einen unmittelbaren Eindruck von der Einsatzbereitschaft gewinnen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: