DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Holzdorf/Schönewalde. Die Planungen zur Infrastruktur rund um den Ausbau des Militärflughafens Holzdorf liegen nach Angaben des Brandenburger Finanzministeriums im Zeitplan. Eine eigens eingerichtete Arbeitsgruppe setze sich seit etwa einem halben Jahr mit den sozialen Rahmenbedingungen vor Ort auseinander, erklärte ein Sprecher des Ministeriums am Montag. Dabei geht es etwa um die Ansiedlung von Unternehmen in der Region, um neue Schul- und Kinderbetreuungsplätze oder die Gesundheitsvorsorge.
Die Regierungschefs von Sachsen-Anhalt und Brandenburg rechnen mit dem Zuzug von mindestens 1000 Menschen durch den Ausbau des Militärstandortes. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte Ende vergangenen Jahres bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung, er erwarte 1000 bis 1200 Zuzügler. Sein Amtskollege in Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), sagte, es könnten auch durchaus mehr sein.
Der Militärflughafen Holzdorf auf der Landesgrenze von Brandenburg und Sachsen-Anhalt soll zu einem der wichtigsten Luftstützpunkte der Bundeswehr ausgebaut werden. Die Bundesregierung will unter anderem das Luftverteidigungssystem Arrow 3 aus Israel beschaffen, um anfliegende Raketen in großer Höhe unschädlich machen zu können. Zudem soll Holzdorf der Standort für 47 von 60 der neuen schweren Transporthubschrauber der Bundeswehr werden. Die geplanten Investitionen liegen bei bis zu 700 Millionen Euro.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: