DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Großer Beliebtheit erfreuen sich die Touren der KERH, in diesem Jahr zog es die Ehemaligen unter anderem nach Potsdam. Foto: Rolf Winter
Unter dem Motto „Im Einsatz für seine Mitglieder“ standen zwei inzwischen schon traditionelle Veranstaltungen der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Köln Porz-Wahn. Zunächst führte das beliebte Reiseseminar des Bildungswerks des Deutschen BundeswehrVerbandes in die Bundeshauptstadt Berlin und die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam. In der Bundesgeschäftsführung beteiligten sich die Mitglieder der Wahner KERH an einer lebhaften Diskussionsrunde mit der Bundestagsabgeordneten Serap Güler (CDU). Besuche im Amt der Wehrbeauftragten, dem Reichstagsgebäude, dem Jüdischen Museum sowie der Abhör-/Überwachungsanlage aus der Zeit des Kalten Krieges auf dem Teufelsberg wechselten mit touristischen Highlights wie Stadtführungen und Besichtigung von Potsdam mit dem Park von Sanssouci ab.
Zwei Wochen später diente das von der Kasinogesellschaft Wahn hervorragend ausgerichtete „Spargelessen“ dazu, im Kreis von mehr als 70 Gästen verdiente Mitglieder für langjährige Treue zu ehren. Der Vorsitzende der Kameradschaft, Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Donner, zeichnete Doris Asmus für 25-jährige, Hauptmann a.D. Kurt Willi Rick für 40-jährige, Oberstleutnant a.D. Klaus Steiner und Hauptmann a.D. Karl-Heinz Kressler für jeweils 50 sowie Oberstleutnant a.D. Günter Eckardt für 60-jährige Treue zum Deutschen BundeswehrVerband aus.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: