DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Putin im Dezember 2022. Jetzt hat er bei einer Rede zum Rundumschlag gegen den Westen ausgeholt. Foto: picture alliance / SvenSimon-TheKremlinMoscow | The Kremlin Moscow
Propaganda-Auftritt von Wladimir Putin: Bei seiner Rede zur Lage der Nation hat der russische Präsident dem Westen sowie der Ukraine erneut Vorwürfe gemacht und zum Rundumschlag ausgeholt. Der 70-Jährige hatte auch eine Drohung im Gepäck.
Moskau. Der russische Präsident hat den Westen wiederholt scharf kritisiert. "Sie wollen gegen uns kämpfen, und dabei sind ihnen alle Mittel recht. Hauptsache, es wird Waffengewalt eingesetzt", erklärte Wladimir Putin in seiner Rede zur Lage der Nation.
Kurz vor dem ersten Jahrestag des von ihm angeordneten Einmarschs in die Ukraine gab der 70-Jährige dem Westen die Schuld an dem Krieg: "Sie haben den Krieg losgetreten." Russland versuche lediglich, die Kämpfe zu beenden, behauptete der Kremlchef in seiner Ansprache vor den Vertretern der Föderalen Versammlung. Sie setzt sich aus der Staatsduma und dem Föderationsrat zusammen und tagte in einem Moskauer Veranstaltungszentrum.
Putin sieht "historische Gerechtigkeit"
"Der Westen nutzt die Ukraine aus, als Brechstange gegen uns", so Putin weiter. Er betonte erneut seinen Standpunkt, dass die Ukraine historisch zu Russland gehöre. Putin sprach von "historischer Gerechtigkeit".
Einmal mehr sagte Putin, in der Ukraine sei ein "Neonazi-Regime" an der Macht. Die "militärische Spezialoperation", als die Moskau den Krieg bezeichnet, werde fortgesetzt. "Schritt für Schritt, sorgfältig und konsequent, werden wir die vor uns liegenden Aufgaben lösen."
Indirekte Drohung mit Atomwaffen
"Der Westen und die Ukraine wollen einen lokalen Konflikt in einen globalen Konflikt verwandeln", so der russische Autokrat und drohte: "Und entsprechend werden wir reagieren." 91 Prozent der russischen Atomwaffen seien einsatzbereit.
An diesem Freitag, dem 24. Februar, wird es ein Jahr her sein, dass Russland offiziell den Krieg gegen die Ukraine begonnen hat. Putins Auftritt war seine bislang 18. Rede zur Lage der Nation.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: