Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bamako - Die Regierung des westafrikanischen Krisenstaats Mali hat einen hochrangigen Mitarbeiter der UN-Friedensmission ausgewiesen. Christophe Sivillon, der das Büro der UN-Mission (Minusma) in Kidal im Nordosten des Landes leitet, sei eine «persona non grata» (unerwünschte Person) und habe 24 Stunden Zeit, Mali zu verlassen, teilte Außenminister Tiébilé Dramé am Dienstag (10. Dezember 2019) mit.
Sivillon hatte nach Angaben des Außenministers bei einem Kongress einer ehemaligen Rebellengruppe in einer Ansprache in einem Kommentar angedeutet, dass Kidal nicht zu Mali gehöre. Dramé kritisierte, dass die UN-Mission eigentlich die Regierung dabei unterstützen solle, die nationale Einheit des Landes wiederherzustellen.
Die UN-Mission nehme die Mitteilung der Regierung zur Kenntnis und habe bereits in die Wege geleitet, dass Sivillon sobald wie möglich malisches Gebiet verlasse, «im gegenseitigen Interesse der Parteien», sagte Olivier Salgado, ein Sprecher der Minusma. Die UN-Mission bekräftige ihren Respekt für die Souveränität des Landes, hieß es.
Mali ist seit Jahren instabil. Nach einem Putsch in der Hauptstadt Bamako 2012 hatten Tuareg-Rebellen - die seit Jahrzehnten die Unabhängigkeit anstreben - und islamistische Gruppen im Norden des Landes die Kontrolle übernommen. Ein militärisches Eingreifen Frankreichs 2013 ermöglichte der Regierung die Rückeroberung der Gebiete. Die Regierung und Rebellen unterzeichneten ein Friedensabkommen. Die Minusma ist seit 2013 in Mali und soll das Land stabilisieren. Bis zu 1100 Bundeswehr-Soldaten nehmen an der Mission teil. Doch Mali ist weiterhin instabil, etliche Terrorgruppen sind im wüstenreichen Norden aktiv. Einige von ihnen haben dem Islamischen Staat (IS) oder Al-Kaida die Treue geschworen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: