DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Berlin. Wegen des Abzugs der Nato-Truppen aus Afghanistan warnt die Bundesregierung die deutschen Staatsbürger im Land vor «erheblichen Gefahren» und fordert sie auf, das Land zu verlassen. Es könne «zu einer Verschlechterung der allgemeinen Sicherheitslage und einer weiter zunehmenden Gefährdung für ausländische Staatsbürger kommen, insbesondere ab dem 1. Mai 2021», heißt es in den am Donnerstag (22. April) aktualisierten Reisehinweisen des Auswärtigen Amts. «Wenn Sie sich trotz Reisewarnung in Afghanistan aufhalten, prüfen Sie, ob Ihr Aufenthalt zwingend erforderlich ist und reisen gegebenenfalls aus.»
Eine Reisewarnung des Auswärtigen Amts für Afghanistan gibt es wegen des Kriegs schon seit vielen Jahren und auch die Aufforderung zur Ausreise war wegen der Anschlagsgefahr schon in früheren Versionen der Reisehinweise enthalten. Die Warnung vor einer zunehmenden Gefährdungslage ist aber neu.
Die Nato hatte vergangene Woche entschieden, ihre Truppen aus Afghanistan nach 20 Jahren abzuziehen. Die USA haben offiziell den 11. September als Abzugstermin genannt, es ist inzwischen aber auch ein Vorziehen auf den 4. Juli im Gespräch. Deutschland ist der zweitgrößte Truppensteller nach den USA, derzeit sind noch 1100 Soldaten dort. Eine verlässliche Zahl, wie viele deutsche Zivilisten noch in Afghanistan sind, gibt es nicht.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: