DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Ukraine soll 28 Kampfpanzer vom Typ M-55S, eine modifizierte Version des alten T-55 aus sowjetischer Produktion, aus Slowenien erhalten. Foto: Slowenische Streitkräfte
Der nächste Ringtausch steht kurz vor dem Abschluss. Nach Angaben des Bundesverteidigungsministeriums soll Slowenien 28 Kampfpanzer sowjetischer Bauart an die Ukraine abgeben und im Gegenzug militärische Lastkraftwagen aus Deutschland erhalten.
„Ich freue mich, dass nach Tschechien, der Slowakei und Griechenland nun der nächste Ringtausch vereinbart ist“, wird Verteidigungsministerin Christine Lambrecht in einer Pressemitteilung des BMVg zitiert. Demnach soll die Ukraine 28 Kampfpanzer vom Typ M-55S aus slowenischen Beständen erhalten und dafür 40 militärische Lkw (15t), 35 Pritschen und fünf Tankbehälter aus Industriebeständen erhalten. „Gemeinsam ergänzen wir so die direkten Waffenlieferungen an die Ukraine, um sie in ihrem mutigen Abwehrkampf gegen die russische Aggression zu unterstützen“, so die Ministerin weiter.
Bei dem Kampfpanzer M-55S handelt es sich um einen grundlegend modifizierten und modernisierten T-55 aus sowjetischer Produktion. Dabei wurde unter anderem die ursprüngliche 100mm-Kanone durch das L7-105mm-Geschütz von Royal Ordnance ersetzt. Diese Kanone wurde in zahlreichen Panzern von NATO-Staaten verbaut, unter anderem auch im Leopard 1.
#ICYMI: Ringtausch mit Slowenien. Demnach ist beabsichtigt, dass ???????? 28 Kampfpanzer M-55S sowjetischer Bauart an die ???????? liefert und dafür moderne ???????? militärische Lkw aus Industriebeständen erhält.????https://t.co/uf6APDb17N— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) September 22, 2022
#ICYMI: Ringtausch mit Slowenien. Demnach ist beabsichtigt, dass ???????? 28 Kampfpanzer M-55S sowjetischer Bauart an die ???????? liefert und dafür moderne ???????? militärische Lkw aus Industriebeständen erhält.????https://t.co/uf6APDb17N
Unterdessen fordert die Union weiterhin die Lieferung schwerer Waffen aus Deutschland an die Ukraine. Am Donnerstagnachmittag wird im Bundestag über einen entsprechenden Antrag der CDU/CSU-Fraktion beraten. Dabei geht es um die Genehmigung einer Ausfuhr diverser Panzertypen aus Industriebeständen, aber auch darum, „schwere Waffen, insbesondere gepanzerte Gefechtsfahrzeuge und mehr weitreichende Artillerie, auch aus den Beständen der Bundeswehr an die Ukraine“ zu liefern. Aus den Beständen der Bundeswehr abgegebenes Material soll unverzüglich nachbeschafft werden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: