DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Berlin/Buenos Aires. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist auf seiner Südamerika-Reise erstmals mit dem neuen Regierungsflieger «Konrad Adenauer» unterwegs. Der Airbus A350-900 ist der erste Flieger dieses Typs mit voller VIP-Ausstattung der Bundeswehr-Flugbereitschaft und gilt daher als ihre neue «Air Force One». Das weiße Flugzeug mit schwarz-rot-goldenen Streifen und der Aufschrift «Bundesrepublik Deutschland» ist 67 Meter lang, 960 Stundenkilometer schnell, fliegt mehr als 13.000 Meter hoch und kann jedes Ziel auf dieser Welt ohne Zwischenlandung erreichen.
Für die 12.000 Kilometer, die der Kanzler am Samstag in die argentinische Hauptstadt Buenos Aires zurücklegte, waren 14 Stunden Flugzeit angesetzt. Ältere Modelle hätten auf einer solchen Strecke zum Beispiel auf den Kanaren zwischenlanden müssen.
Die «Konrad Adenauer» ist das zweite von insgesamt drei Flugzeugen vom Typ A350-900, das die Flugbereitschaft in Dienst stellt. Das erste - die «Kurt Schumacher» - fliegt bereits seit zwei Jahren, hat aber keine spezielle VIP-Ausstattung für Kanzler, Minister oder den Bundespräsidenten. Nun gibt es einen separaten Bereich für den jeweiligen Chef auf dem Flieger mit Schlafzimmer und Bad sowie einen Lounge-Bereich.
Die «Adenauer» war bereits von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf einer Brasilien-Reise über den Jahreswechsel getestet worden. Jetzt ist der Kanzler das erste Mal auf seiner Reise durch drei Länder damit unterwegs.
Scholz ist übrigens schon einmal mit einem Flieger, der «Konrad Adenauer» hieß, nach Buenos Aires geflogen - dem Vorgängermodell der jetzigen «Air Force One» vom Typ A340. 2018 machte er sich zusammen mit der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf den Weg zum G20-Gipfel. Doch schon kurz nach dem Start gab es eine schwere Panne. Ein defektes Bauteil - eine zentrale Schalteinheit in der Bordelektronik - legte gleich zwei Funksysteme lahm, die sich im Notfall gegenseitig ersetzen sollen. Durch den Defekt konnte der Pilot auch kein Kerosin in der Luft ablassen, um das Landegewicht zu verringern.
Der in Berlin gestartete Flieger musste kurz nach dem Abheben umkehren. Merkel und Scholz stiegen auf eine spanische Linienmaschine um - und kamen einen Tag zu spät zum Gipfel der wichtigsten Wirtschaftsmächte. Die Panne sorgte wieder einmal für viel Spott, aber auch dafür, dass der Bundestag etwa 1,2 Milliarden Euro für neue Flugzeuge locker machte. Das Ergebnis sind die drei neuen A350-Maschinen, darunter die «Konrad Adenauer».
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: