DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Bundeswehr soll insgesamt sechs Luftverteidigungssysteme IRIS-T SLM erhalten. Archivfoto: DBwV/Yann Bombeke
Das Luftverteidigungssystem IRIS-T SLM kommt: Ein Beschaffungsvertrag wurde jetzt mit dem Hersteller Diehl Defence unterschrieben.
Im dritten Quartal 2024 soll die Bundeswehr das erste von sechs bestellten Luftverteidigungssystemen IRIS-T SLM (Infra Red Imaging System – Surface Launched Medium Range) für Qualifikationszwecke erhalten, berichtete jetzt das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw). In der vergangenen Woche hatten die Haushälter des Bundestages grünes Licht für das Beschaffungsvorhaben gegeben.
IRIS-T SLM wird in der Ukraine erfolgreich eingesetzt
Im Rahmen der bodengebundenen Luftverteidigung ist IRIS-T SLM für die Abwehr von Kampfjets, Hubschraubern, größeren Drohnen, Marschflugkörpern und Luft-Boden-Raketen konzipiert. In der Ukraine befindet sich bereits ein IRIS-T-System im Einsatz – mit vielversprechendem Erfolg: So sollen nahezu 100 Prozent aller Ziele zerstört worden sein. Jede Feuereinheit besteht aus einem Mittelbereichsradar mit einer Erfassungsreichweite von bis zu 250 Kilometern und drei Startgeräten mit jeweils acht Lenkflugkörpern. Ziele in einer Reichweite von bis zu 40 Kilometern Entfernung können so getroffen werden.
BMVg stellt aktuellen Rüstungsbericht vor
Über die Fortschritte bei weiteren Beschaffungsvorhaben informiert das Verteidigungsministerium im aktuellen Rüstungsbericht. Darin lässt sich nachlesen, wie der jeweilige Stand bei Rüstungsprojekten wie dem Kampfjet F-35A, dem Schweren Waffenträger Infanterie oder den neuen U-Booten der Klasse 212 CD ist. Dazu in Kürze mehr unter www.dbwv.de.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: