DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Der Kommandeur des Feldwebel- und Unteroffizieranwärter Bataillon 1, Oberstleutnant Daniel Faul, der Vorsitzende der StOKa Stabsfeldwebel Oliver Spengler, der Bürgermeister der Stadt Steffen Grimm, der DBwV Standortbeauftragte Hauptmann a. D. Hans-Jürgen Hoffmann sowie der stellvertretende Landesvorsitzende Hauptmann Ralf Baasch bei der Begrüßung der Teilnehmer am Sommergrillen. Foto: StOKa Sondershausen
Nach dem Ende der Einschränkungen der Corona-Pandemie konnte die DBwV Standortkameradschaft (StOKa) Sondershausen wieder zu ihrem traditionellen Sommergrillen einladen.
Zahlreiche Gäste waren der Einladung des Vorsitzenden der StOKa Sondershausen, Stabsfeldwebel Oliver Spengler Mitte Juli 2022 zur Sommergrillen in die Karl-Günther-Kaserne gefolgt. Neben den Mitgliedern der unterschiedlichen unter dem Dach der StOKa zusammengefassten Kameradschaften waren auch zahlreiche Ehrengäste anwesend. So war es dem Bürgermeister der Garnisonsstadt, Steffen Grimm ein besonderes Anliegen, mit seiner Teilnahme die Verbundenheit der Stadt zur Bundeswehr zum Ausdruck zu bringen. Auch der Verband Deutscher Schwarzpulver Kanoniere, mit dem die StOKa Sondershausen bereits über viele Jahre eine enge Partnerschaft pflegt, nahm mit ihrem Präsidenten, Volker Grabow an der Veranstaltung teil.
Besonders freute sich der StOKa-Vorsitzende über die Anwesenheit des Kommandeurs des Feldwebel- / Unteroffizieranwärterbataillons 1, Oberstleutnant Daniel Faul, dem Leiter des Sanitätsversorgungszentrum Sondershausen Oberfeldarzt Stefan Pippig sowie des stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes Ost im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) Hauptmann Ralf Baasch. Baasch nutzte die Chance, sich in einem kurzen Grußwort für das Engagement der StOKa zu bedanken und schloss dabei die militärischen Vorgesetzten ein, die den DBwV und seine Arbeit wo immer möglich unterstützen.
Mit einem kurzen Blick auf die aktuelle Verbandsarbeit und die in diesem Jahr noch geplanten Veranstaltungen des DBwV am Standort Sondershausen schaffte Stabsfeldwebel Spengler den Übergang zum gemütlichen Teil des Sommersgrillens, bei dem Thüringer Bratwürste sowie gekühlte Getränke den Rahmen für einen kameradschaftlichen Austausch zwischen Aktiven und Ehemaligen, Soldaten sowie zivilen Gästen boten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: