DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Gut besucht war die erste Spieß-Runde nach pandemiebedingter Pause. Foto: Schwab/DBwV
Koblenz/Lahnstein. "Nach etwas längerer, coronabedingter Durststrecke konnte Anfang September endlich wieder eine KpFw-Runde stattfinden“, so Oberstabsfeldwebel a.D. Udo Zenz, der sich freute zahlreiche Kompaniefeldwebel im Casino der Falckenstein-Kaserne begrüßen zu können. Als Verbandsbeauftragter für den Standortbereich Koblenz-Lahnstein freute sich Zenz auch über die Resonanz bei den Spießen - konnte er doch mit Oberstleutnant i.G. Detlef Buch den Experten des Deutschen BundeswehrVerband als Referenten präsentieren, der über die letzten Jahre die Themen Besoldung, Laufbahnrecht und Haushalt sehr erfolgreich verantwortet und vorangetrieben hat. Sein Vortrag wurde mit großem Interesse verfolgt und bei der Vorstellung eines Konzeptes für die Besoldung von Spezialisten in Uniform auch kontrovers diskutiert. Auch die Gelegenheit, abseits des täglichen Dienstes mit anderen KpFw zusammen zu kommen und sich auszutauschen, wurde wieder als sehr wertvoll bewertet. Mit dabei war auch der Bezirksvorsitzende Oberstleutnant Michael Schwab, der die Gelegenheit nutzte, um von Buch etwas mehr über die verteidigungspolitischen Absichten der zur Wahl stehenden Parteien zu erfahren. Schwab sicherte zu, dass dieses Format auch im nächsten Halbjahr wieder stattfinden wird.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: