DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Das Verbandsabzeichen des Multinationalen Korps Nord-Ost. Quelle: Bundeswehr
Den zum Bezirk Berlin/Brandenburg gehörende Auslandsstandort Stettin mit dem dort ansässigen Multinationalen Korps Nordost (MNK NO) besuchte Anfang Dezember der Bezirksvorsitzende Stabsfeldwebel a.D. und Oberstabsfeldwebel d.R. Frank Udo Reiche. Ein umfangreiches Programm hatte die Vorsitzende der Truppenkameradschaft (TruKa) MNK NO, Stabsfeldwebel Gabriela Raue, für den Besuch des Bezirksvorsitzenden Berlin/Brandenburg, Stabsfeldwebel a.D. und Oberstabsfeldwebel d.R. Frank Udo Reiche, vorbereitet.
So wurden Reiche und der ihn begleitende stellvertretende Landesgeschäftsführer und Leiter Mitgliedergewinnung im Landesverband Ost, Maik Emmrich, gleich nach der Ankunft in Stettin durch den Dienstältesten Deutsche Offizier (DDO) im Hauptquartier des Multinationalen Korps Nord-Ost Oberst i.G. Raoul Gruninger begrüßt. Im persönlichen Gespräch hob Oberst i.G. Gruninger die Bedeutung des Deutschen BundeswehrVerbandes hervor und bedankte sich für die engagierte Arbeit im Landesverband Ost sowie in der örtlichen TruKa.
Weihnachtlichen Feldgottesdienst besucht
Im Anschluss an das Gespräch mit dem DDO, warteten die Vorstandsmitglieder der TruKa auf die persönliche Begegnung mit dem Bezirksvorsitzenden. In einer kurzen Gesprächsrunde nutzten die Teilnehmer die Chance, sich persönlich vorzustellen. Gemeinsam besuchten dann die Vertreter des DBwV den weihnachtlichen Feldgottesdienst im Jütland Garden der Baltic Barracks, an den auch der Kommandierende General des MNK NO, Generalleutnant Jürgen-Joachim von Sandrart, teilnahm.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen trug der Bezirksvorsitzende Berlin/Brandenburg, Stabsfeldwebel a. D. und Oberstabsfeldwebel d. R. Frank Udo Reiche in der Mitgliederversammlung zu unterschiedlichen Themen vor. Dabei stellte er ausführlich und anschaulich die Kameradschaftsstruktur und die Mitgliederentwicklung des Bezirk Berlin/Brandenburg sowie im Bereich der örtlichen TruKa dar.
Den zweiten Teil seiner Ausführungen widmete der Bezirksvorsitzende dann den 10 Arbeitsgruppen, die auf Bundesebene zur Umsetzung der Beschlüsse der 21. Hauptversammlung eingerichtet wurden. Reiche lieferte einen vertiefenden Einblick in die Arbeitsgruppen und benannte die Vorstandsmitglieder des Landesvorstandes Ost die in allen 10 Arbeitsgruppen vertreten sind.
Landesversammlung 2023 im Blick
Auch ein Blick auf die Verbandsarbeit bis zur Landesversammlung 2023 durfte in den Ausführungen des Bezirksvorsitzenden nicht fehlen. Reiche erläuterte hier detailliert den Weg zur Wahl der Delegierten und den Ablauf der Neuwahl des Landesvorstandes. Wichtig war ihn dabei auch, alle Bewerber für die neu zu wählenden Mandate im Landesvorstand vorzustellen.
Nach dem ausführlichen Vortrag des Bezirksvorsitzenden übernahm der stellvertretende Landesgeschäftsführer und Leiter der Mitgliedergewinnung im Landesverband Ost, Maik Emmrich. Mit der beeindruckenden Dokumentation „Keiner bleibt zurück“, in der über das Schicksal von Hauptfeldwebel Sven Hornig berichtet wird, der bei einem Anschlag in Afghanistan schwer verwundet wurde, sensibilisierte Emmrich die Anwesenden für seinen Vortrag zu den Themen der Anwartschafts- und Haftpflichtversicherung sowie der Einsatzversorgung.
Verdiente Mitglieder geehrt
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung konnte der Bezirksvorsitzende Berlin/Brandenburg, Stabsfeldwebel a. D. und Oberstabsfeldwebel d. R. Frank Udo Reiche, Brigadegeneral Kay Brinkmann mit der Treueurkunde und Treuenadel für seine Mitgliedschaft von 40 Jahren auszeichnen und einige verdiente Mitglieder der Kameradschaft ehren.
So erhielt Oberstabsfeldwebel Andreas Neuhaus ein Buch mit Widmung des Landesvorsitzenden und Stabsfeldwebel Carsten Zilesch die Verdienstnadel in Silber. Reiche nutzte seine abschließenden Worten auch, um sich bei den Mandatsträgern der TruKa persönlich zu bedanken: „Ihr macht eine hervorragende Verbandsarbeit am Standort Stettin, dafür spreche ich euch allen meinen Respekt und Anerkennung aus.“
Zum Ende des Besuchstages trafen sich die Teilnehmer zu einem gemütlichen Beisammensein, bei dem, gestärkt mit Bratwurst und heißen Getränken, die Teilnehmer den kameradschaftlichen Austausch untereinander, aber auch mit den Gästen des Landesverbandes Ost suchten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: