DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Hat der Paukenschlag aus Karlsruhe Folgen für die Verteidigungsausgaben oder die weitere Unterstützung der Ukraine? Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses plädiert dafür, diese Ausgaben sicherzustellen.
Berlin. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hat davor gewarnt, Ausgaben für die Bundeswehr und die Ukraine-Hilfe nach dem Karlsruher Haushaltsurteil zu kürzen. «Das Sondervermögen Bundeswehr in Höhe von 100 Milliarden Euro bleibt weiter vorhanden, da es im Grundgesetz verankert ist. Hier gibt es keine Auswirkungen des Urteils», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. «Die acht Milliarden Euro für die Ukraine dagegen sind Stand jetzt nicht sicher. Sie müssen gesondert begründet werden. Daran arbeiten wir ebenso wie an der weiteren Sicherstellung der Ausrüstung der Bundeswehr», sagte sie. Wegen der sicherheitspolitischen Lage müsse die Finanzierung gesichert werden.
Das Bundesverfassungsgericht hatte in der vergangenen Woche eine Umwidmung von Krediten von 60 Milliarden Euro im Haushalt 2021 für nichtig erklärt. Die Ampel-Parteien ringen darum, wie das Finanzloch gestopft werden kann.
Die Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP hatte zuvor angekündigt, die Militärhilfe für die Ukraine im kommenden Jahr von vier auf acht Milliarden Euro aufstocken zu wollen. Ein Ziel der europäischen Partner ist schon in schwierigem Fahrwasser: Erwartet wird ein Scheitern der EU-Pläne für die Lieferung von einer Million Artilleriegeschosse an die Ukraine bis zum Frühjahr 2024.
«Wenn alle Partner in Europa liefern würden, was sie zuvor versprochen haben, wäre den Ukrainern deutlich schneller und wirkungsvoller geholfen, um entsprechend voranzukommen», sagte Strack-Zimmermann. Dafür müssten die Produktionskapazitäten hochgefahren werden.
Auf die Bitte der Ukrainer nach Unterstützung leiste man sich aber über Monate hinweg «endlose Diskussionen darüber, welche Waffen wir liefern und welche nicht». Russland bleibe Zeit, sich auf den Einsatz besagter Systeme vorzubereiten. Strack-Zimmermann: «So geschehen beim Kampfpanzer Leopard und Schützenpanzer Marder und so läuft es jetzt auch beim Marschflugkörper Taurus, der den ukrainischen Soldaten die Fähigkeit eröffnen würde, den russischen Nachschub zu stören.» Der Faktor Zeit spiele «eine wesentliche Rolle».
Sie kritisierte, dass sich «so manch europäischer Staatsmann telegen mit Präsident Wolodymyr Selenskyj ablichten lässt, um so zu signalisieren die Ukraine wirkungsvoll zu unterstützen». «Wo ist denn die angekündigte große Panzerkoalition?», fragte Strack-Zimmermann. «Und wie enttäuschend die Nachricht, dass die EU, wie vom Hohen Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell angekündigt, eine Millionen Stück Artilleriemunition für die Ukraine jetzt doch nicht in dieser Stückzahl liefern kann. Als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet.»
Strack-Zimmermann soll Spitzenkandidatin ihrer Partei für die kommende Europawahl werden. «Ich würde mich sehr gerne, sofern die Partei mich im Januar zur Spitzenkandidatin nominiert und ich am 9. Juni nächsten Jahres ins EU-Parlament gewählt werde, weiterhin um Außen- und Sicherheitspolitik kümmern», sagte sie. Europa werde sich in Zukunft, bei aller Freundschaft zu den USA, deutlich mehr um die eigene Sicherheit kümmern müssen. Sie sagte: «Davon auszugehen, dass die Vereinigten Staaten für uns in Europa selbstverständlich die Kastanien aus dem Feuer holen und die Verantwortung für Europa übernehmen, ist naiv.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: