DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Berlin. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, ist gegen eine Lieferung von Waffen an die Ukraine. «Wir haben im Ampel-Koalitionsvertrag ausgeschlossen, Waffen in Krisengebiete zu liefern. Da gehört die Ukraine dazu», sagte die FDP-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Der Wunsch der Ukraine nach einer Nato-Mitgliedschaft sei jedoch «legitim». Zur Frage von Waffenlieferungen sagte sie: «Wir sollten den Amerikanern überlassen, wie sie damit umgehen.»
Der designierte CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hatte kurz vor Weihnachten angesichts des russischen Truppenaufmarschs an der Grenze zur Ukraine dafür plädiert, die Lieferung von Waffen zur Selbstverteidigung an die Regierung in Kiew in Erwägung zu ziehen. Vor der Bundestagswahl hatte bereits Grünen-Chef Robert Habeck Rüstungshilfe für die Ukraine befürwortet.
Der Grünen-Außenpolitiker Jürgen Trittin lehnt Waffenlieferungen an die Ukraine klar ab. «Waffenlieferungen an die Ukraine schaffen Vorwände für neue Eskalation und konterkarieren Gespräche zur Deeskalation», sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Zudem leisteten sie keinen Beitrag für mehr Sicherheit der Ukraine
«Ich bin der Meinung, dass man immer reden muss. Wir müssen mit Russland reden, es hilft nichts», sagte Strack-Zimmermann. Dabei müsse man «breite Schultern machen» und «Grundprinzipien nicht über Bord werfen». Der erste Schritt, um ins Gespräch zu kommen, sei es, dass Putin «erst mal seine Truppen von der Grenze abzieht», sagte die FDP-Politikerin. «Das andere ist, wenn Putin Gesprächsbedarf hat, weil er Sorge hat, dass die Nato zu nahe an seine Grenze heranrücken könnte, gibt es die Möglichkeit, sich auf Ebene der OSZE auszutauschen.»
Der Kremlchef wisse und baue darauf, dass die Nato beziehungsweise Europa nicht mit einer Stimme sprächen, sagte Strack-Zimmermann. «Wenn wir ein wirklicher Block wären, würde er trotz seiner militärischen Potenz sehr schnell an Grenzen stoßen. Er spekuliert ja darauf, dass wir die Diskussion unterschiedlich führen», sagte sie. «Das macht uns so weich in Europa, dass wir eben keine gemeinsame Außen- und Verteidigungspolitik haben.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: