DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
In der Strukturreform sollen die Militärpolizei, ABC-Abwehr, Logistik und der Sanitätsdienst zukünftig in Heer, Luftwaffe, Marine und CIR integriert werden. Bundeswehr/Ralf Wilke
Das Verteidigungsministerium plant eine umfassende Strukturreform der Bundeswehr und ihrer Führungsstäbe. Dabei soll es nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur künftig für das Ausland sowie für das Inland je ein zentrales Führungskommando geben. Für die Einsätze im Ausland gibt es bereits das Einsatzführungskommando in Potsdam. Neu geschaffen werden soll ein Territoriales Führungskommando mit einem Nationalen Befehlshaber für das Inland. Erklärtes Ziel der Planungen ist es, die Einsatzbereitschaft der aktuell etwa 185 000 Soldaten zählenden Armee deutlich zu erhöhen.
Die Planungen im Haus von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) sehen dazu auch vor, die Zahl der sogenannten Organisationsbereiche von sechs auf vier zu verringern. Dazu sollen der Sanitätsdienst und die sogenannte Streitkräftebasis mit Aufgaben wie der Militärpolizei, der ABC-Abwehr und der Logistik teilweise in das Heer, die Luftwaffe, die Marine und die Cyber- und Informationstruppe CIR integriert werden. Die Planer versprechen sich davon schlankere Führungsstrukturen und klar gefasste Verantwortungsbereiche.
Nachdem einzelne Aspekte der Planungen bekannt geworden waren, hatte es in der Truppe in den vergangenen Tagen Unruhe gegeben. Bereits am Montag riet der Bundeswehrverband mit Blick auf ein angekündigtes Eckpunktepapier, Ruhe zu bewahren und erklärte, vielfach geforderte Strukturveränderungen seien bisher ausgeblieben.
Es könne nicht sein, dass im Verteidigungsministerium eine Arbeitsgruppe jahrelang berate, «um eine halbe Kampftruppenbrigade inklusive Führungsunterstützungs-, Sanitäts- und Logistikkräften auf die Beine zu stellen», erklärte der Bundesvorsitzende des Verbandes, André Wüstner. Er erinnerte daran, dass eine «Kaltstartfähigkeit» der Bundeswehr politisch zugesagt und von der Nato gefordert sei.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: