DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Tagesfahrt nach Frankreich: Angehörige der KERH Südliches Saarland und Kameraden des Bund Deutscher Fallschirmjäger besuchten Metz. Foto: KERH Südliches Saarland
Kaum einen freien Platz im Bus gab es am frühen Samstagmorgen des 31.08.2024, als KERH Südliches Saarland und Kameraden des Bund Deutscher Fallschirmjäger zur Tagesfahrt nach Metz aufbrachen. Bei bestem Sommerwetter ging es zunächst zum Fort Goeben, von Frankreich unter Napoleon III. als Fort Queuleu erbaut. Major d.R. Hendrik Krause erläuterte vor Ort Entwicklung und Konzeption des inneren und äußeren Festungsringes um Metz, das besonders in der Zeit zwischen 1871 und 1918 eine der größten Garnisonen Europas war. Den würdigen Rahmen vor historischer Kulisse nutzte der Vorsitzende, um Oberstleutnant a.D. Joachim Leinenbach für 50jährige Mitgliedschaft im DBwV auszuzeichnen.
Nächster Besichtigungspunkt war das 2014 eröffnete „Museum des Krieges von 1870“ in Gravelotte. Am Ort einer der blutigsten Schlachten des Deutsch-Französischen Krieges werden dort Hintergründe, Verlauf und Folgen dieses Krieges sehr ausführlich, sachlich ausgewogen und gut verständlich dargestellt. Auf dem gegenüberliegenden Soldatenfriedhof wurde gemeinsam an die Gefallenen beider Seiten gedacht. Nach einer Mittagspause in der Metzer Innenstadt stand nachmittags ein geführter Stadtrundgang auf dem Programm. Höhepunkt war dabei sicher die „Laterne Gottes“, die gotische Kathedrale Saint Etienne mit ihren 6500 Quadratmetern prachtvoller Glasmalereien aus acht Jahrhunderten, darunter auch Fenster von Marc Chagall.
Interessant präsentierten die beiden Stadtführerinnen Geschichte und Architektur der alten Bischofsstadt im Wechsel der Jahrhunderte, von den keltischen Mediomatrikern über Römer und das mittelalterliche Lotharingen, den enormen Ausbau in der Zeit des Deutschen Reiches bis zu den Entwicklungen der Moderne. Danach gab es noch Zeit für ein Abendessen in der Stadt, bevor es mit dem Bus wieder zurück nach Saarlouis ging. So endete ein gelungener Tag mit viel Geschichte und guten kameradschaftlichen Gesprächen berichtet der Vorsitzende der KERH Südliches Saarland Hendrik Krause.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: