DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Katrin van Treek (r.) übergibt die Literaturspende der SVS an die Leiterin der Kreisbibliothek in Aschersleben. Foto: DBwV/van Treek
Lesen bildet – und wo geht das besser als in einem hellen „gläsernen Regal“?
Die Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) zielt mit ihrem Projekt „Mit Sicherheit. Mehr Wissen!“ darauf ab, mit sicherheitspolitischer Literatur Brücken zu bauen zwischen den Menschen der Bundeswehr und der Gesellschaft.
Katrin van Treek, Assistentin des SVS-Vorstands, legte nun den Grundstein für diese metaphorische Brücke mit der Übergabe einer Bücherkiste an die Leiterin der Kreisbibliothek des Salzlandkreises in Aschersleben.
Es ging quasi von der metaphorischen direkt in die gläserne Brücke, denn nach Sanierungsarbeiten wurde das alte Kapellengebäude um einen modernen Glasbau erweitert. Mit einem vollverglasten, länglichen Baukörper konnte die Kreisbibliothek eine Brücke zwischen zwei unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden schlagen: einem Gebäude des ehemaligen Krankenhauses und der neugotischen Kapelle.
Mit der gespendeten Literatur können Leser sowohl in der Kapelle als auch der gläsernen, begehbaren Brücke Einblicke in die Lebenswirklichkeit der Menschen in der Bundeswehr und einen Zugang zu aktuellen sicherheitspolitischen Debatten erhalten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: