DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Ausgebrannte Fahrzeuge in der Innenstadt von Kiew. Bei russischen Raketenangriffen sollen allein in der ukrainischen Hauptstadt mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen sein. Foto: Präsidialamt der Ukraine.
Nach der Explosion auf der Krim-Brücke am Wochenende reagiert Russland mit einem massiven Raketenangriff auf die Ukraine. Getroffen wird vor allem zivile Infrastruktur. Es war ein brutales Erwachen in Kiew und anderen Städten der Ukraine am frühen Montagmorgen: Mehr sechs Dutzend Raketen feuerte Russland ab, nach Angaben aus dem Kreml zielten die Angriffe vor allem auf die Energieinfrastruktur des Landes. Doch mehrere Raketen schlugen auch in den Innenstädten ein, etwa in Kiew und Dnjepropetrowsk. Auf Videoaufnahmen aus Kiew ist zu sehen, wie eine Fußgängerbrücke beschossen wird und ein Park mit Kinderspielplatz getroffen wurde. Wie viele Menschen den Angriffen zum Opfer fielen, ist noch unklar. Allein in Kiew starben mindestens fünf Menschen, mindestens 52 wurden verletzt, teilte Bürgermeister Witali Klitschko mit. Die Raketen schlugen vielerorts im morgendlichen Berufsverkehr ein. In Dnjepropetrowsk starben nach Angaben der ukrainischen Generalstaatsanwaltschaft vier Menschen, mindestens 16 erlitten Verletzungen.
Getroffen wurde auch die Visa-Stelle der deutschen Botschaft in Kiew, in der aber kein Dienstbetrieb mehr herrscht. Laut einem Sprecher des Auswärtigen Amtes wurde das Gebäude beschädigt.
The world once again saw the true face of a terrorist state that is killing our people. On the battlefield & in peaceful cities. A country that covers its true bloody essence & goal with talks about peace. It proves that the liberation of ???????? is the only basis of peace & security. pic.twitter.com/U08lD1POE9— ????????? ?????????? (@ZelenskyyUa) October 10, 2022
The world once again saw the true face of a terrorist state that is killing our people. On the battlefield & in peaceful cities. A country that covers its true bloody essence & goal with talks about peace. It proves that the liberation of ???????? is the only basis of peace & security. pic.twitter.com/U08lD1POE9
„Die Welt hat erneut das wahre Gesicht eines terroristischen Staates gesehen, der unsere Leute umbringt“, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj via Twitter. Kritik auch aus Deutschland: Verteidigungsministerin Christine Lambrecht verurteilte die Luftangriffe „auf das Schärfste“. Unter dem verstärkten Beschuss auf kritische Infrastruktur leide vor allem die Zivilbevölkerung, heißt es in einer Mitteilung des BMVg. Umso wichtiger sei es, die Ukraine weiter zu unterstützen, „ganz besonders mit modernen Luftverteidigungssystemen“. „Der neuerliche Raketenbeschuss auf Kiew und die vielen anderen Städte macht deutlich, wie wichtig die schnelle Lieferung von Luftverteidigungssystemen an die Ukraine ist“, wird Lambrecht zitiert. Die Ministerin wiederholte, was sie bei ihrem Besuch in der Ukraine eine Woche zuvor schon gesagt hatte: Das erste von insgesamt vier modernen Luftverteidigungssystemen vom Typ IRIS-T SLM werde „in den nächsten Tagen“ für den Schutz der Menschen in der Ukraine bereitstehen.
Das ukrainische Verteidigungsministerium teilte mit, dass insgesamt 83 Raketen abgefeuert worden seien, von denen 43 abgefangen worden seien. An vielen Orten im Land brach die Strom- und Wasserversorgung zusammen. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte die Angriffe als Reaktion auf die Explosion bezeichnet, die am Samstag die 19 Kilometer lange Kertsch-Brücke, welche die Krim mit dem russischen Festland verbindet, beschädigt hatte. Russland beschuldigt den ukrainischen Geheimdienst SBU, für die Explosion verantwortlich zu sein.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: