DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Spannende Einblicke in den Betrieb des Flughafen Niederrhein erhielt die Besuchergruppe der KERH, hier vor beim Stopp an der Flughafenfeuerwehr des Airport Weeze. Foto: KERH Unterer Niederrhein
Unterer Niederrhein. Eine tolle Exkursion erlebten kürzlich die Mitgliederinnen und Mitgleider der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Unterer Niederrhein. Der Airport Weeze stand auf dem Programm für die knapp 30-köpfige Truppe. Holger Terhorst, Marketing-Manager des Flughafens, gab den Besuchern in einer zweistündigen Führung einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des Airports. Wie funktioniert der Ablauf im Terminal, was bedeuten die verschiedenen Markierungen auf den Rollwegen und welche Möglichkeiten bietet das Instrumentenlandesystem des Flughafens – keine Frage, auf die der Marketingchef keine Antwort parat hatte.
Auch geschichtliche Hintergründe, von den ersten Flugbewegungen der Ryan Air im Mai 2003, bis hin zur 20-Jahr-Feier in diesem Jahr erläuterte Holger Terhorst. „Der Flughafen ist gestärkt aus der Corona-Krise hervorgegangen“, so Terhorst, „ist heute sehr gut aufgestellt.“ Eine Fahrt über das Flughafengelände, vorbei an der Rheinmetall-Baustelle mit einem Stopp bei der Flughafenfeuerwehr rundete das Programm ab. Mit einer Flasche Wein bedankte sich der Vorsitzende der KERH, Oberstabsfeldwebel a. D. Klaus Sattler, für das spannende und kurzweilige Programm.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: