DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Der Vorstand der Kameradschaft unter Vorsitz von Stabsfeldwebel a.D. Karlheinz Buld (2.v.r) mit einigen der geehrten Mitglieder, darunter in der vorderen Reihe Stabsfeldwebel a.D. Harry Bohl (v.l.), Oberst a.D. Klaus Kramer, Oberfeldwebel a.D. Walter Schmidt und Stabsfeldwebel a.D. Ottmar Heckmann. Foto: DBwV/Vietze
Die Mitglieder der Kameradschaft ERH Hassberge, Bamberg, Coburg trafen sich nach langer Zeit nunmehr erstmals wieder zur Mitgliederversammlung im Sportheim des VFL Untermerzbach. Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Karlheinz Buld hieß neben den 40 Mitgliedern den Bezirksvorsitzenden Hauptmann Oliver Hartmann sowie den Ehrenvorsitzenden der Kameradschaft, Stabsfeldwebel a.D. Hubertus Fromm mit seiner Ehefrau, willkommen.
Nach dem kurzen Grußwort des Ehrenvorsitzenden Fromm und einem Bericht des Vorsitzenden Buld über Aktivitäten des Vorstands in der Corona-Zeit berichtete Bezirksvorsitzender Hartmann über die Verbandsarbeit im Landesverband mit zahlreichen Veranstaltungen, über die aktuelle Verbandspolitik sowie über Positionen des DBwV in der sicherheitspolitischen Debatte um die Verwendung des Sondervermögens und der Refokussierung auf Landes- und Bündnisverteidigung.
Anschließend galt es, 28 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im BundeswehrVerband auszusprechen. Einige der zu Ehrenden erhielten ihre Treueurkunden bei der Mitgliederversammlung, andere konnten aus nachvollziehbaren Gründen selbst nicht anwesend sein. Ausgezeichnet wurden für:
25 Jahre Mitgliedschaft: Oberstleutnant a.D. Michael Herr, Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Leibold, Stabsfeldwebel a.D. Ottmar Heckmann und Oberfeldwebel d.R. Christian Nawrocki.
40 JahreMitgliedschaft: Generalleutnant a.D. Hubertus von Butler, Oberstleutnant a.D. Bertram Rampel, Hauptmann a.D. Roland Dippolt, Oberleutnant d.R. Martin Schöllhammer, Stabskapitänleutnant a.D. Norbert Musik, Oberstabsfeldwebel a.D. Thomas Mölter, Stabsfeldwebel a.D. Bernd Heinz, Stabsfeldwebel a.D. Manfred Wolf, Oberfeldwebel d.R. Manfred Zahl, Feldwebel d.R. Siegmund Neubauer, Stabsunteroffizier d.R. Henry Bleier, die Soldaten d.R. Rainer Lorenz und Edmund Werner.
50 JahreMitgliedschaft: Generalmajor a.D. Rolf Baumgärtel, Oberstleutnant a.D. Thomas Blum, Oberstleutnant a.D. Bernd Opitz, Hauptmann a.D. Eberhard Kutzera, Stabsfeldwebel a.D. Jürgen Haupt, Stabsfeldwebel a.D. Wolfgang Romig, Oberfeldwebel a.D. Walter Schmidt, Feldwebel d.R. Johann Brauner und Feldwebel d.R. Werner Neumann.
60 Jahre Mitgliedschaft: Oberst a.D. Klaus Kramer und Stabsfeldwebel a.D. Harry Bohl.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: