DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Brigadegeneral Dr. Christian Freuding Foto: DBwV/Sarina Flachsmeier
Auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Jugend im Orden der Johanniter und des Bildungswerkes referierte der Leiter des Lagezentrums Ukraine im BMVg, Brigadegeneral Dr. Christian Freuding, zur Frage der Vereinbarkeit von Glauben und Soldatenberuf. In seinem Vortrag zitierte Freuding unter anderem aus Martin Luthers 1526 verfassten Abhandlung „Ob Kriegsleute in seligem Stande sein können“. Darin schrieb der Reformator beispielsweise: „Denn wenn nicht das Schwert entgegentritt und den Frieden bewahrt, müsste alles, was es in der Welt gibt, im Unfrieden verderben.“ Für ihn persönlich bedeute das fünfte Gebot auch, „du sollst nicht töten lassen“, so der General.
Zuletzt hatte sich etwa auch Altbundespräsident Joachim Gauck bei Markus Lanz klar zu dieser Fragestellung geäußert. „Pazifismus ist ehrenvoll, führt aber nicht zum Guten. Er zementiert nur die Dominanz der Bösen, der Unmenschlichen und der Verbrecher“, sagte der ehemalige evangelische Pfarrer. Auf die Frage, ob er im Falle eines Angriffs auch selbst zur Waffe greifen würde, sagte er: „Ich würde mir wünschen, es nicht tun zu müssen, aber in einem solchen Fall würde ich es tun.“
Eingangs hatte der Stellvertreter des Bundesvorsitzenden, Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher, die knapp 60 Teilnehmer begrüßt und insbesondere dem Mitglied im Orden, Oberleutnant Wolf von Blumröder, für die Initiative zur Veranstaltung gedankt. Das Bildungswerk wie der Verband seien – neben den vorherrschenden sicherheitspolitischen Fragestellungen – ebenso an gesellschaftspolitischen, ethischen, aber eben auch an theologischen Themen interessiert.
Die Diskussion im Anschluss an Freudings Vortrag zeigte nicht zuletzt, wie groß das Interesse in der Gesellschaft an der Bundeswehr im Allgemeinen ist. Schnell ging es um die sogenannte Zeitenwende, die Wiedererlangung der vollständigen Einsatzbereitschaft, die Integration der Bundeswehr in der Gesellschaft, die Aussetzung der Wehrpflicht und die Auslandseinsätze der deutschen Streitkräfte.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: