DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
25 Vertrauenspersonen aus Standorten der Logistik-Bataillone in Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg nahmen am Seminar teil. Foto: Bernd Stark
Die Zeiten der Corona-Pandemie mit ihren außergewöhnlichen, zusätzlichen Herausforderungen für Soldaten wie z.B. durch die Erweiterung des täglichen Aufgabenspektrums um die Corona-Amtshilfe, zusätzlicher Corona-Auflagen bei Ausbildung und Einsatzvorbereitung oder Veränderung der Dienstbedingungen durch Homeoffice können die Vertrauenspersonen (VP) in Einheiten der Bundeswehr stärker fordern, wenn es um die Mitbestimmungsrechte zur Wahrung der Interessen von Kameraden geht. Dafür ist es unabdingbar, dass VP über ihre Rechte und Pflichten, aber auch über die gesetzlichen Bestimmungen rund um das Amt ausreichend informiert sind. VP-Schulungen in Seminarform sind deshalb nach dem Soldatengesetz §20 (5) verpflichtend festgeschrieben. Ausbildung von VP der Logistiktruppe in Volkach Das Logistikkommando der Bundeswehr kam dieser Schulungsverpflichtung Anfang Mai nach. Beauftragt mit der Organisation einer dreitägigen VP-Schulung war das Logistikbataillon 467 in Volkach. Projektoffizier Oberleutnant Sintje Künzel erhielt fachliche Unterstützung für die dreitägige Veranstaltung durch den DBwV vom Koordinierungsbeauftragten Beteiligungsrechte des Landesverbands Süddeutschland, Oberstabsfeldwebel a.D. Ralph Bender.
Als Referent des Bildungswerkes des DBwV schulte er 25 Vertrauenspersonen von Logistikbataillonen aus Volkach, Walldürn, Beelitz und Kümmersbrück sowie dem Logistikregiment aus Burg. Mit den Erfahrungen aus seiner mehrjährigen Tätigkeit als “Beteiligungsrechtler” machte Bender anhand von praktischen Beispielen aus dem Truppenalltag die Theorie des zu vermittelnden Gesetzestextes nachvollziehbar und greifbar. Mit gefestigten Kenntnissen zum Beteiligungsrecht und mit gestärkten Selbstvertrauen für ihre wichtige Aufgabe kehrten die VP in ihre Dienststellen zurück.
Weitere VP-Schulungen im Landesverband vorgesehen
Ralph Bender wird im Landesverband Süddeutschland durch die Beauftragten für Beteiligungsrecht Oberstarzt Dr. Michael Hautmann und Hauptmann a.D. Bernd Stark unterstützt. Auch unter den Corona-Einschränkungen stehen sie für Schulungen und Beratungen von VP und Personalratsmitgliedern bereit. So nahmen im April 30 Vertrauenspersonen aus Truppenteilen der Panzerbrigade 12 in der Rodinger Stadthalle bei einer zweitägigen Schulung teil. Eine Ausbildung der D/F-Brigade in Müllheim ist im Juni geplant.
Sofern die Corona-Auflagen eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen, werden die Schulungen zum Beteiligungsrecht auch als „Webinare“ angeboten. Das Interesse an diesen Seminaren ist groß und die Nachfragen zeigen, dass Vorgesetzte der Dienststellen ihrer Verantwortung auch in Corona-Zeiten gerecht werden wollen und VP diese fachliche Expertise für ihre Arbeit gern in Anspruch nehmen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: