DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Rund 50 Soldaten und zivile Beschäftigte waren Gast der TruKa Infanterieschule im Lagerberg-Casino Hammelburg beim Vortrag zu den Themen Vollmachten – Betreuungsverfügung – Patientenverfügung – Testament. Foto: Steffen Naumann
Schon einen Tag nach der Rückkehr von der Bezirkstagung in Veitshöchheim hatte Vorsitzender Hauptmann Steffen Naumann rund 50 Soldaten und zivile Beschäftigte im Lagerberg-Casino Hammelburg bei einer Veranstaltung der TruKa Infanterieschule zu den wichtigen Themen Vollmachten – Betreuungsverfügung – Patientenverfügung – Testament zu Gast.
Unterstützung holte sich der TruKa-Vorsitzende vom Außendienst des Landesverbandes. Stabsfeldwebel d.R. Johnny Graf hatte innerhalb kürzester Zeit die volle Aufmerksamkeit aller Teilnehmer, nachdem er bei fast allen eine persönliche Betroffenheit erzeugen konnte. Viele Teilnehmer stellten nämlich eigenen Handlungsbedarf fest. Vollmachten, Verfügungen und Testament sind sehr private, wichtige und dynamische Angelegenheiten, die für eine gute, verantwortungsvolle Vorsorge auch im Interesse der eigenen Familie frühzeitiges Handeln erfordern. Graf zeigte für unterschiedliche Lebenssituationen Wege, Lösungsmöglichkeiten sowie Handlungsoptionen anhand praktischer Beispiele auf.
Für Stabsfeldwebel Roman Böhme, selbst stellvertretende Vorsitzender der TruKa, stand am Ende der Veranstaltung fest: "Ich habe für mich festgestellt, dass ich dringend meine Unterlagen prüfen und nachbessern muss. Ich denke wir müssen als Verband, nicht nur aus Fürsorgegründen, solche essentiellen Veranstaltungen weiterhin regelmäßig anbieten."
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: