DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Lippich, Oberfeldwebel d.R. Gerhard Schuth, Stabsfeldwebel a.D. Robert Schaaf, Oberfeldwebel d.R. Joachim Theis und Bezirksvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Dirk Siebert (v.l.n.r). Foto: w.h.
Sommerzeit ist Grillzeit. Diesem Motto folgt auch die DBwV Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (KERH) Wetzlar, wenn der Vorstand jedes Jahr zum beliebten Grillfest einlädt. Neben dem Grillen ist auch die Ehrung langjähriger Mitglieder ein jährliches Ritual, wenn sich die Mitglieder bei der Marinekameradschaft auf der „Eisernen Hand“ treffen.
Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Lippich, stellvertretender Vorsitzender, und Stabsfeldwebel a.D. Dirk Siebert, Bezirksvorsitzender, übergaben die Ehrenurkunde und Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft an Oberstabsfeldwebel a.D. Robert Schaaf und Oberfeldwebel d.R. Gerhard Schuth sowie die Ehrenurkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft an Oberfeldwebel d.R. Joachim Theis.
Stabsfeldwebel a.D. Dirk Siebert, der als Soldat einst seine Dienstzeit in Wetzlar begonnen hatte, betonte, er komme gerne nach Wetzlar. Siebert berichtete aus der Arbeit des Verbandes, die im ersten Halbjahr gekennzeichnet war von den Vorstandswahlen in den Standortkameradschaften, Truppenkameradschaften und ERHs. Bearbeitungszeiten bei der Beihilfe, die wieder deutlich länger sind und immer ein Ärgernis für die Soldaten sind, sprach Siebert an. Auch hier bemühe sich der Verband um eine Lösung. Zum Thema „neue Wehrpflicht“ konnte er neue Informationen geben. Hier sollen die jungen Männer den zugesandten Fragebogen ausfüllen und zurückschicken müssen, während junge Frauen ihn zurückschicken können. Siebert berichtete von der Tagung der Lotsen in Bad Wildungen und erklärte den Ehemaligen die Funktion der Lotsen als diejenigen Soldaten, denen anerkannte Fällen zugewiesen werden, um den im Einsatz erkrankten Soldaten in allen Lebenssituationen zu helfen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: