DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Nörvenich. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat für die Bundeswehr mehr Geld gefordert, um den Frieden in Freiheit verteidigen zu können. «Die Zeitenwende muss in den Köpfen ankommen, muss dann aber auch einfließen in politische Entscheidungen, diese Bundeswehr, auch diese Luftwaffe, so auszustatten, dass sie ihren Bündnisverpflichtungen und ihren Auftrag zur Landesverteidigung für uns alle wahrnehmen kann», sagte Wüst am Mittwoch am Fliegerhorst Nörvenich.
Dort verabschiedete er Eurofighter-Besatzungen, die an einer Übung in Alaska teilnehmen. Die Pilotinnen und Piloten des Taktischen Luftwaffengeschwaders 31 «Boelcke» sollen am Donnerstag zu der Übung «Pacific Skies 24» aufbrechen, wie die Staatskanzlei mitteilte. Der Fliegerhorst Nörvenich ist eines von vier Eurofighter-Geschwadern in Deutschland mit insgesamt rund 900 Soldatinnen und Soldaten.
An «Pacific Skies 24» beteiligen sich neben der deutschen auch die französische und die spanische Luftwaffe. Die mehrwöchige Übung besteht nach Angaben der Bundeswehr aus fünf Teilen an fünf verschiedenen Orten der Welt und startet in Alaska. Gemeinsam mit den USA üben die Beteiligten dort Luftkriegsoperationen nach NATO-Standards.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: