DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Am 21. Juni wird Zsolt Balla in sein Amt als erster Militärbundesrabbiner in der Geschichte der Bundeswehr eingeführt. Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert
Rabbi Zsolt Balla wird am 21. Juni offiziell zum Militärbundesrabbiner ernannt. Das berichtet das Verteidigungsministerium in einer aktuellen Pressemitteilung.
Es ist das erste Mal seit rund 100 Jahren, dass Soldatinnen und Soldaten im Rahmen der Militärseelsorge wieder Unterstützung und Beistand bei einem jüdischen Geistlichen suchen können. Die Einführung einer jüdischen Militärseelsorge war bereits im Dezember 2019 beschlossen und im Mai letzten Jahres per Gesetz verabschiedet worden.
Die Einführung des Militärbundesrabbiners setzt ein wichtiges Signal in Zeiten, in denen sich die Gesellschaft und nicht zuletzt auch die Bundeswehr mit wachsenden antisemitischen und extremistischen Tendenzen konfrontiert sieht.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sprach von einem historischen Moment für die Bundeswehr und Deutschland. „Mit der Einrichtung der jüdischen Militärseelsorge leisten wir eine wichtige Unterstützung für unsere Soldatinnen und Soldaten jüdischen Glaubens und setzen ein starkes Zeichen für eine vielfältige, für eine offene Bundeswehr“, sagte die Ministerin. „Die Einführung einer jüdischen Militärseelsorge ist auch als Beitrag gegen den wachsenden Antisemitismus, Extremismus und Populismus in der Gesellschaft zu verstehen.“
Zsolt Balla gehört der orthodoxen Glaubensrichtung an. Als Sohn eines Unteroffiziers in Ungarn ist er mit militärischen Abläufen vertraut. Der gelernte Ökonom wurde 2009 als Rabbiner ordiniert und übernahm anschließend die jüdische Gemeinde in Leipzig. Ausgebildet wurde der dreifache Vater in Budapest, Jerusalem, New York und Berlin. Balla ist seit 2019 Landesrabbiner in Sachsen und wird dieses Amt auch weiter ausüben. Außerdem sitzt Balla im Präsidium der orthodoxen Rabbinerkonferenz.
Seine neue Funktion als Militärbundesrabbiner wird Balla nun von Berlin aus ausüben und zwar für alle Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Wie bereits in der bestehenden Militärseelsorge steht das seelsorgerische Angebot neben den geschätzt etwa 300 Soldatinnen und Soldaten jüdischen Glaubens auch allen Angehörigen anderer Konfessionen und Konfessionslosen zur Verfügung, wenn sie seelischen Beistand suchen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: