DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Im Vorfeld des Europatages wurde im April eine mehrsprachige digitale Plattform gestartet, mit der EU-Bürger ihre Meinung zu jedem Thema äußern können, das sie für die Zukunft Europas für wichtig halten. EUROMIL ruft dazu auf, sich einzubringen. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Der Europatag, der jährlich am 9. Mai zum Gedenken an die Schuman-Erklärung begangen wird, gibt den europäischen Bürgern die Gelegenheit, darüber nachzudenken, was die Solidarität in den letzten Jahrzehnten aufgebaut hat und was wir in Zukunft gemeinsam zu erreichen hoffen. Vor allem aber gibt er den EU-Bürgern die Möglichkeit, sich noch mehr als bisher als Teil von etwas Größerem zu fühlen; etwas, das „Stronger TOGETHER“ ist – ein Slogan, der von den europäischen Institutionen häufig wiederholt wird.
Der Europatag 2021 ist ein ganz besonderes Ereignis. Nicht nur, weil wir diesen Tag zum zweiten Mal in Folge virtuell erleben, sondern vor allem, weil wir Zeuge einer Initiative werden, bei der unsere Stimmen als einzelne Bürger gehört werden können. Nach langen Diskussionen zwischen den verschiedenen Partnern gaben das Europäische Parlament, der portugiesische Premierminister im Namen der Ratspräsidentschaft und die Europäische Kommission am 10. März 2021 die gemeinsame Erklärung zur Konferenz über die Zukunft Europas (CoFoE) ab. Diese Erklärung legte den Grundstein für eine Reihe von Debatten und Diskussionen, in denen Bürger wie Sie und ich aus ganz Europa ihre Ideen darüber austauschen können, wie die Zukunft Europas aussehen soll. Kommissionspräsidentin von der Leyen betonte: „Heute laden wir alle Europäer ein, sich zu Wort zu melden. zu sagen, in welchem Europa sie leben wollen, es zu gestalten und gemeinsam mit uns daran zu arbeiten. Die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger sind klar: Sie wollen mitbestimmen über die Zukunft Europas, über Fragen, die ihr Leben betreffen. Unser Versprechen heute ist ebenso klar: Wir werden zuhören. Und dann werden wir handeln.“
Im Vorfeld des Europatages und der offiziellen Eröffnung der Konferenz wurde am 19. April eine mehrsprachige digitale Plattform gestartet. Dank dieser digitalen Plattform können die EU-Bürger ihre Meinung zu jedem Thema äußern, das sie für die Zukunft Europas für wichtig halten. Zum ersten Mal können alle europäischen Bürger auf jeder Ebene ihre Ideen äußern oder auf die Ideen anderer reagieren. Sie können auch selbst Veranstaltungen organisieren oder sich an anderen Initiativen beteiligen. Diese Plattform soll als Dreh- und Angelpunkt des CoFoE fungieren und wird ein digitaler Raum sein, der mir und Ihnen gehört, um unsere Gedanken über die Zukunft Europas zu teilen: Über unsere Zukunft!
EUROMIL ruft alle europäischen Soldaten auf, als „Europäische Bürger in Uniform“ diese Chance zu ergreifen und von dieser Plattform Gebrauch zu machen. Solange die Teilnehmer respektvoll mit den Ideen und Vorschlägen der anderen umgehen, ist kein Thema tabu. Unter dem Motto „The future is in your hands: make your voice heard“ kann jeder Einzelne sein Grundrecht auf Gehör wahrnehmen. EUROMIL wird sich einbringen; werden Sie es auch?
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: